Ilja: Effizientes Datenbankdesign

Beitrag lesen

yo,

Interessanter Ansatz. Ich begreife aber leider noch immer nicht so ganz, warum das in diesem Fall eine gute Lösung ist.

lass mich dir ein ähnliches beispiel geben, wo es vielleicht ein wenig klarer wird. ich hatte eine lange diskussion mit meinen chef. es ging um die mehrwertssteuer. auch da hatten wir eine eigene tabelle, wo die werte drinne standen, die dann unter anderem auf die rechnungsdokumente als fremdschlüsel abgelegt war.

auch dort habe ich darauf hingewiesen, dass man das so nicht machen sollte, weil die mehrwertssteuer einer rechnung abhängig von der rechnung selbst ist. alte dokumente sollten sich eben nicht verändern, wenn ich in der tabelle für die mehrwertssteuer einen wert verändere. sie dient wie in deinem falle nur als vorlage, nicht aber als referenzierter wert. es geht letztlich darum, abhängigkeiten zu erkennen und richtig zu modellieren.

Eigentlich dachte ich daran, die Textbezeichnungen in einer separaten Tabelle aufzubewahren und jeden Wert eindeutig zu identifizieren indem ich diese irgendwie mit den Lookup-Tabellen verknüpfe, aber im Prinzip bin ich gerade dabei, mir das zu überlegen.

eigentlich keine grosse sache, eine typische m:n beziehung. allerdings für die menge der eigenschaften kann das ganz schön verwirrend werden, müsste man sich mal genauer anschauen. auch ist zu überlegen, ob man nicht trotzdem die werte in eine sprache persistiert, zum beispiel englisch und mit hilfe dieses wertes die anderen dann ermitteln.

Ilja