Hugo Egon Balder: Validatormeldungen

Beitrag lesen

Hi Swen,

Also wenn ich mir die "Fehler" anschaue, dann frage ich mich schon, ob zwischen "40 Fehler und 70 Warnungen" und "40 Fehler und 70 Warnungen" nicht erhebliche Unterschiede liegen können.

da gebe ich Dir _prinzipiell_ Recht. Allerdings: Es kostet auch Zeit und Kraft, herauszufinden, auf welcher Seite der Waagschale man sich gerade befindet.

Allein die Menge der Fehler rechtfertigt m.E. noch kein _dringend_, wenn es sich z.B., wie hier, im Prinzip um einen Fehler handelt, der allein wegen der fehlenden Intelligenz des Validators stupide wiederholt wird.

Meine _grundsätzliche_ Einstellung ist: SELFHTML hat mich gelehrt, dass ich fehlerfreie und valide Seiten schreiben soll. Und daran halte ich mich auch.

_Ich_ finde, dass schon _eine_ Warnung oder _eine_ Fehlermeldung des Validators Grund und Dringlichkeit genug sein sollte, den zu Grunde liegenden Code zu ändern.

Wenn ich eine Seite schreibe, achte ich auf validen Code und semantisches html. So, wie auch in anderen Bereichen des Lebens, sehe ich es nicht als meine Aufgabe, zu beurteilen, ob Fehler einer Seite wichtig oder unwichtig sind, sondern von Haus aus keine zu machen. Und dies spart längerfristig eine Menge Zeit, Ärger und Arbeit.

Ergo: _Jeder_ Fehler einer Seite bedarf (aus meinem Standpunkt gesehen) einer _dringenden_ Veränderung.

Da haben wir hier doch alle schon ganz andere Quellcodes gesehen, die "40 Fehler und 70 Warnungen" in sich trugen und wo das _dringend_ sicher angebracht war.

Ich weiß, was Du meinst, sehe aber trotzdem keine Relativierung meines Standpunktes. Und wie Du an seiner Antwort siehst, hat mir der Verfasser des Ursprungsthreads Recht gegeben. ;-)

mfG

Gugo Egon Balder