Lesen Directory-Einträge
Klinger
- perl
0 ChrisB0 Dirk Dorweiler0 Klinger0 Dirk Dorweiler0 Beat
Hallo,
zum Lesen einer Datei auf fremdem Server habe ich gefunden
...
$req = HTTP::Request->new('GET' => $url);
...
Ich suche aber den Weg, den directory-Inhalt zu lesen, d.h. die Namen der Dateien in dem Verzeichnis.
Ich hätte vermutet, es müßte GETDIR heißen, aber das ist offensichtlich nicht der Fall.
Wie kann ich den Inhalt des Directories erhalten?
Danke für Eure Hilfe
P. Klinger
Hi,
zum Lesen einer Datei auf fremdem Server habe ich gefunden
...
$req = HTTP::Request->new('GET' => $url);
Mach dir bitte klar, dass du damit keine Datei einliest, sondern eine Ressource.
Ich suche aber den Weg, den directory-Inhalt zu lesen, d.h. die Namen der Dateien in dem Verzeichnis.
Genau so - aber nur, wenn der Remote-Server bei Anfrage nach einem Verzeichnis auch ein Verzeichnislisting liefert. (Dessen Format kann natuerlich variieren, das musst du dann selber parsen.)
Ich hätte vermutet, es müßte GETDIR heißen, aber das ist offensichtlich nicht der Fall.
Nein, neue Funktionalitaet fuegt man selten durch Herumraten hinzu :-)
MfG ChrisB
Heyho.
Ich suche aber den Weg, den directory-Inhalt zu lesen, d.h. die Namen der Dateien in dem Verzeichnis.
Ich hätte vermutet, es müßte GETDIR heißen, aber das ist offensichtlich nicht der Fall.
Wie kann ich den Inhalt des Directories erhalten?
Ich sehe zwei Möglichkeiten:
1. Du findest(erfragst beim Inhaber) auf dem fremden Server eine URI, die Dir das gewünschte Listung ausgibt
2. Du bittest den Hacker Deines Vertrauens nach der passenden Sicherheitslücke auf dem Server zu suchen, die Dir zum Ergebnis verhilft.
Will sagen: Ob und wie das möglich ist, liegt in der Hand des Verantwortlichen des fremden Servers...
Grüße
Hallo,
Ich sehe zwei Möglichkeiten:
- Du findest(erfragst beim Inhaber) auf dem fremden Server eine URI, die Dir das gewünschte Listung ausgibt
- Du bittest den Hacker Deines Vertrauens nach der passenden Sicherheitslücke auf dem Server zu suchen, die Dir zum Ergebnis verhilft.
Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt.
Unter fremdem Server verstand ich eine andere URL als die von der der Aufruf erfolgt, wobei ich der Eigentümer auch der "fremden" URL bin. D.h. von den Rechten her kein Problem, mir gings um die reine Technik.
Grüße
Hoi.
Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt.
Unter fremdem Server verstand ich eine andere URL als die von der der Aufruf erfolgt, wobei ich der Eigentümer auch der "fremden" URL bin. D.h. von den Rechten her kein Problem, mir gings um die reine Technik.
Okay. Das könntest Du z.B. schön per NET::FTP machen. Da gibt es dann auch ein "GETDIR"(so ähnlich, steht in der Doku genauer beschrieben).
Sofern Du das per HTTP machen willst, bedenke ChrisBs Aussage:
Du fragst Ressourcen ab. Löse Dich zunächst von jeglichen Gedanken, dass das vergleichbar mit z.B. Deinem Dateiexplorer wäre...
Sofern Du Apache als Webserver verwändest, wäre "Options +Indexes" ein Stichwort, der Webserver kann Dir also sowas erstellen.
Was Du dann erhältst, ist aber eine "HTML Seite". Um hieraus qualifiziert die Dateinamen zu erhalten, müsstet Du diese parsen.
Oder Du schreibst dir ein Script in der Sprache Deiner Wahl:
www.example.org/cgi-bin/ordnerlisting.pl?ordner=meinordner
Das müsstest Du dann aber wiederum absichern usw... also nicht wirklich empfehlenswert.
Empfehlung: Gehe einen anderen Weg, z.B. per NET::FTP.
Grüße
Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt.
Unter fremdem Server verstand ich eine andere URL als die von der der Aufruf erfolgt, wobei ich der Eigentümer auch der "fremden" URL bin. D.h. von den Rechten her kein Problem, mir gings um die reine Technik.
Dann ist das Beste, wenn du auf der Ziel Domain dir ein Script für diesen Zweck (mit passwortschutz) erstellst, und dir eine geeignete API schreibst.
mfg Beat