Leute, das ist kein Spaß!
Also gut, im Ernst.
Elektromotoren, besonders ältere, können Funken erzeugen. Wie der Name schon sagt, wird gefunkt, im Radio auf Kurzwelle deutlich als Störgeräusch hörbar, wie auch Gewitter stört. Die Störung kann sich zusätzlich über die Elektroleitung ausbreiten.
Elektrisch leitende Spulen aller Art können darauf mit einer Resonanz reagieren. Wenn es die Eigenresonanz ist, schaukelt sich die Störung auf und kann auch mechanisch wirken durch Elektromagnetismus. Also Metall zum "Scheppern" bringen.
In den 1960er Jahren habe ich Detektorempfänger gebaut, die ganz ohne zusätzlichen Strom den örtlichen Radiosender im Kopfhörer ertönen ließ. Das scheppernde Metall waren die Bleche im Kopfhörer, die dann quäkende, aber doch verständliche Stimmen und Musik ergaben.
Die Eigenresonanz musste in Bezug auf den Sender gefunden werden, indem mit einem Draht auf einem Kristall "herumgestochert" wurde.
Soweit die Erklärung. Nach Abhilfe hattest du ja nicht gefragt. Genieße es, so wurde der Funk entdeckt, der schließlich zum WLAN führte ;-)
Kalle