Der Martin: IMAP-Protokoll kastriert?

Beitrag lesen

Hallo,

Verfügbar ist er natürlich - aber es wird keine Entsprechung auf dem Server erzeugt, ein zweiter Client "weiß" also nichts davon. Der Ordner ist in der angezeigten Ordnerstruktur im T-Bird einfach da, und ich kann lokal auch Mails hineinschieben. Ich hatte aber angenommen, dass das Anlegen eines Ordners auch an den IMAP-Server gemeldet wird, der das daraufhin in seiner Ordnerstruktur nachbildet.
Ich nehme an, dass du da irgendwas falsch gemacht hast.

Ja: Ich habe den zweiten Client auf dem anderen Rechner nicht aufgefordert, die IMAP-Ordnerliste neu vom Server anzufragen. Von alleine hat er mir nicht gesagt, dass es einen neuen Ordner gibt. Eigentlich logisch. ;-)
Ergo hat T-Bird das Anlegen des Ordners und das Hineinkopieren einer Testnachricht sehr wohl mit dem Server abgeglichen, wie man es erwarten sollte.

Lediglich die Ordnerstruktur befindet sich nochmals im TB-User-Profil, für die Daten anzunehmenderweise, die TB auch noch braucht und nicht im IMAP-Server ablegen kann.

Ja, und als "Cache" für bereits einmal abgerufene Nachrichten.

Ja, das ist bei der lokalen (clientseitigen) Abbildung eines POP3-Accounts auch so.
Hier widerspreche ich dir. "lokale Abbildung eines POP3-Accounts" ist etwas, das es nicht gibt.

Okay, falsch formuliert: Du sagtest, dass die "Ordner" vom IMAP-Server in der Regel als je eine Datei realisiert werden und deshalb nicht verschachtelt werden könnten - und ich hielt dagegen, dass ich im Mailclient sehr wohl verschachtelte Ordner anlegen kann (aber eben nicht im IMAP-Account), die aber auch nur durch einzelne Dateien repräsentiert werden.

Du hast vor deiner Tür einen einfachen Briefkasten und in deiner Wohnung ein ausgeklügeltes Postablagesystem. Dabei ist der Briefkasten weder eine Abbildung auf dein Ablagesystem noch umgekehrt. Es gibt keine weitere Beziehung zwischen den beiden, als dass du gelegentlich deinen Briefkasten pollst und das darin vorgefundene in dein System einsortierst (und den Spam wegwirfst). Du kannst aber genausogut Post aus einer völlig anderen Quelle in dein Ablagesystem einarbeiten.

Gut beschrieben. :-)

Beim IMAP-System muss sich das Ablagesystem direkt beim Postamt befinden. Da gibt es nicht weiter in deiner Wohnung als vielleicht Statistikdaten, die im Postamt nicht gespeichert werden können, oder die Konfigurationsinformation, dass du einen bestimmten Teil der Struktur ignorieren willst (Spam-Postfach), du also keine Informationen darüber abfragen willst. Also keine Kopie oder so etwas, das synchronisiert werden muss.

Doch, in meiner Wohnung gibt es Kopien der Briefe, die ich beim Postamt schon geöffnet und gelesen habe, so wie die meisten Mailclients auch bereits gelesene Mails lokal "cachen". Dieser Cache ist aber natürlich redundant, die Originaldaten liegen weiterhin im Postamt (auf dem Server).

Trotzdem erlauben die meisten Clients das Anlegen verschachtelter Ordnerstrukturen (die normalerweise nicht ins Dateisystem abgebildet werden).
Das ist aber, wie gesagt, unabhängig von der Quelle der Nachrichten (POPx oder sonstiges).

Anscheinend doch. Nachdem das Anlegen neuer Ordner ja doch funktioniert und ich vorher nur zu dumm war, das festzustellen, bin ich einen Schritt weiter.

Aber der T-Bird verweigert weiterhin das Erstellen eines neuen IMAP-Ordners als "Kind" eines bereits bestehenden. Outlook Express (auf dem anderen Rechner) übrigens auch.

Jetzt habe ich einen neuen Account erstellt, den ich mit IMAP nutzen werde.
Das klingt für mich falsch formuliert und vielleicht auch falsch ausgeführt. Richtig wäre meines Erachtens: Erstelle einen IMAP-Account - direktamente durch Konfigurieren des Servernamens und der Zugangsdaten - ohne weitere Umwege.

Genau das sage ich doch auch: Ich erstelle einen neuen Mail-Account, den ich mit einem IMAP-Server assoziiere.

Aber es sieht so aus, als müsste ich auf verschachtelte Mail-Ordner beim IMAP-Account verzichten, denn auch beim Server (Mercury) habe ich keine Möglichkeit gefunden, zentral weitere Ordner anzulegen.

So long,
 Martin

--
Zwischen Leber und Milz
passt immer noch'n Pils.