Hallo Felix,
nett, dass Du mir noch einen Tipp gibst.
Das Problem dabei -- hatte ich oben schon mal erwähnt -- ist, dass abhängig von bestimmten Parametern im Backend bestimmte weitere Werte (hidden) je Einzelstustand des Tonträgers übergeben werden.
Innerhalb der Submit-Buttons wird schon die ID des einzelnen Tonträgers übergeben.
Außerdem muss dann der gesamte schon vorhandene Auswertungsmechanismus im Shop entsprechend geändert werden, was zusätzliche Zeit kostet.
Wenn ich dann für einen Artikel beispielsweise achtzig Zustände habe, wird die übertragene und auszuwertende Menge der Daten ebenfalls sehr groß.
Ich müsste dann natürlich jedem Hiddenfeld ebenfalls eine ID mitgeben oder den Value des Submitbuttons mit Trennzeichen getrennt die Information(en) aus den aktuellen Hidden-Feldern anhängen, das hätte auch den Vorteil, dann nur die Daten des submitteten Zustands übertragen werden und natürlich die gewählten Anzahlen (bei 1 wird ja fix die 1 hidden übertragen) für alle vorhandenen Zustände.
Wie erkläre ich meinem Kunden denn sinnvoll, dass obwohl alle Browser mit der aktuellen Syntax zurechtkommen der Code nicht valide ist, und deshalb solch einen Aufwand im Backend eingepflegt werden soll?
Ich meine, das W3C hätte Zeilenabhängige Formulare auch zulassen können.
Muss mal schauen wie ich das mache, im Moment bin ich in einer Prüfungsvorbereitung.
Danach werde ich mich das Problem intensiv angehen.
Besten Dank
Hartmut
Benutze ein einziges <form>. Benenne jeden Button (serverseitig) eindeutig, damit der Bezug zum ausgewählten Produkt zweifelsfrei klar ist. Dann kannst Du serverseitig feststellen, welcher Button angeklickt wurde und kannst dann ebenso feststellen, welche Mengenangabe überhaupt für diesen Buttonklick relevant war/ist.
Vielleicht hilft Dir das ja weiter?