Tachchen!
Da hast du mich vollkommen falsch verstanden:
Das TITLE- Element muss zwar sogar nach Web-Standard einzigartig, aber es muss keinesfalls deckungsgleich mit dem H1-Element sein!
Und das habe ich wiederum mit keinem Wort geschrieben. ;-)
Das TITLE-Element spiegelt anders als die H1-Überschrift den jeweilgen Inhalt der gerade angezeigten Seite wider und entspricht daher der obersten Hn-Überschrift des Content-Bereichs um den es jeweils primär geht!
Die H1 Überschrift dient im Gegensatz dazu der Auszeichnung des allerobersten Titels, also der Identifikation des gesamten Webauftritts!
Mal unanhängig davon, was ich von "allerobersten" denke:
Deine Lösung degradiert H1 zur Überschrift ohne Unterscheidungskraft.
Als Nebeneffekt davon geht quasi jeder Nutzen bei den Suchmaschinen den
Bach hinunter. Die hohe Relevanz von H1 kann bestenfalls noch zur
Abgrenzung von anderen Websites dienen, bringt innerhalb deiner Website
aber gar nichts mehr.
Da aber das Hauptargument die Semantik bleiben soll:
Aus meiner Sicht sollen die unterschiedlichen Hn eine Wertigkeit für die
aktuelle Seite untereinander andeuten. Gleiche Werte für n sollten also
dort genutzt werden, wo sich eine identische Wertigkeit gut begründen lässt.
Damit geben H1 und Title - mit identischem Wortlaut oder nicht - der Seite
eine Inhaltsüberschrift. Hat das für die konkrete Seite eine geringere
Bedeutung als die "Überschrift" für die gesamte Seite? Aus meiner Sicht nicht.
Hier ist es also sehr gut zu rechtfertigen beiden H1 zuzuordnen ... IMHO
sogar höchst angezeigt.
Das findet dann auch Google gut!
Gruß
Die schwarze Piste