Fein http://devzone.zend.com/article/2803-Introducing-xdebug. Ist noch recht "jung"? Wie kamst Du darauf? Nutzt Du das dann in der Entwicklungsumgebung oder auch in der Produktiv(?)umgebung?
Draufgekommen bin ich beim Stöbern nach Debuggern. Ich nutze das jetzt seit ca. 4 Monaten. Allerdings nur in der Entwicklungsumgebungumgebung. Auf dem Testserver und den Produktivservern lasse ich das originale error_handling. Ich denke, xdebug frisst etwas Performance.
DBGp (warum "p"?)
Es ist das Protokoll, mit dem DBG und andere Debugger arbeiten. Und somit kann die IDE, wenn sie das Protokoll unterstützt, mit jedem Debugger kommunizieren, wenn dieser auch dieses Protokoll nutzt.
Wie erwähnt, Quanta+ (nutze ich fast ausschliesslich, aiuch für C/C++) kann das schon, Eclipse kann man das nur per Plugin beibringen (ich mag aber Eclipse sowieso nicht. Ich halte die Bedienung für umständlich und wenig inuitiv. Allerdings kenne ich einige Programmierer, die drauf schwören. Die mangelnde dcop-Unterstützung und das fehlende Drag&Drop sind für mich aber klare NoGos für eine IDE, vom Speicherverbrauch mal ganz abgesehen. Aber das muss jeder für sich entscheiden ;))
Profiler (ist wohl mehr als bzw. nicht nur fürs debuggen)
Stimmt. Gut um Bottlenecks zu finden und die Zusammenhänge zwischen Dateien zu analysieren. Grad zur Performanceoptimierung sehr gut zu gebrauchen. Allerdings muss ich sagen, dass ich damit erst sehr wenig gearbeitet hab und mein Wissen rein Theoretisch ist. Ich weiss also, das es geht, wie aber genau, muss ich mir erst noch anlesen.
In jedem Fall gibt es Programme, die diese Profile dann grafisch darstellen.