Hallo Richard,
Meine Hardware besteht aus 2GB Ram, 'ner onboard GF 7050PV
sollte mich das bekannt vorkommen :-)
und einem Athlon 64 (3800+), HDD 400GB und 'ner Hauppauge.
Verwendet werden soll das System als Wohnzimmer PC, Aufgaben wären dann z.B.: TV, DVD, TV-Capture (DVR), Transcoding (z.B. nach XviD),...
Nun kann man ja wahlweise ein 32Bit oder 64 Bit System (auch hier die Wahl: openSuse oder XP, Vista mag ich nicht) aufspielen.
Ist es nun gut, ein 64 Bit OS zu verwenden, oder nicht?
Von Windows XP 64Bit rate ich Dir aus eigener Erfahrung ab. Grund ist die bereits mehrfach mangelhafte Treiber-, aber auch Anwendungsunterstützung.
- 64Bit OS ist schneller
- 32Bit OS ist schneller
dazu kann ich nichts sagen, höchstens wie die gefühlten Werte aussehen.
- 32Bit OS ist kompatibler
Ja, noch. Auch noch unter Linux
- auf 64Bit OS kann 32 Bit SW komplett verwendet werden
Nein, das stimmt in dieser Einfachheit nicht. Es kann aufwendig sein, 32-Bit-Anwendungssoftware zum Laufen zu bringen. Unter Linux war ich zu faul dazu, unter Windows ist es mir bei Software, die ich beruflich bedingt benötige, nicht gelungen. Der Hersteller sagte auch nur lapidar: XP 64Bit wird nicht unterstützt.
Auch bezüglich XP/Linux bin ich unentschieden: da ich das System unter 1920x1200 laufen lassen will, habe ich Zweifel, ob der NVIDIA Linux Treiber (für die Grafik verfügbar...) und Linux da mitspielen; bezüglich der Performance weiß ich nicht, ob Linux (insbesondere openSuSe) die Nase vorne hat, oder ob XP die bessere Wahl ist.
Meinen Samsung-22-Zöller mit 1680x1050 Pixel kann ich unter Debian und Ubuntu mit dem NVidia-Treiber (closed source) problemlos in voller Auflösung nutzen.
Entgegen meiner Erwartung ist es unter Debian wesentlich einfacher, 64-Bit-Anwendungen in einem Repository zu finden als unter Ubuntu. Von der einfachen Nutzung eines Computers zu den von Dir vorgesehenen Zwecken sind nach meiner persönlichen Erfahrung und Meinung die Linux-Distributionen noch weit weit weg. So ausgereift die Paketsysteme sind - und das sind sie inzwischen schon - so weit ist der Weg zum Wissen, *welche* Pakete man unter *welcher* Version *welcher* Distribution benötigt, um beispielsweise einen funktionierenden Multimedia-PC zu konfigurieren.
Zu OpenSUSE kann ich keine Aussage machen, SuSE 7.0 oder 7.1 war die letzte Version, über die ich mich geärgert habe, danach waren andere Distributionen dran (Red Hat, Fedora, Ubuntu, Debian).
Freundliche Grüße
Vinzenz