Vinzenz Mai: Gelöst, das Problem saß vor dem Rechner ...

Beitrag lesen

Hallo Marc,

Fehler gefunden, er befand sich vor dem Bildschirm an der Tastatur :-(
Ein Vergleich meiner /etc/apt/sources.list.original - ich hab's mir angewähnt, Sicherheitskopien von Konfigurationsdateien anzulegen, die ich verändere oder verändern will - mit /etc/apt/sources.list zeigte mir, dass ich da nach universe noch ein "k" ganz am Ende eingefügt hatte (vermutlich ein nicht funktionierender Shortcut. Dieses Repository hat das Paketmanagement nicht finden können, daher schlug alles fehl, was sich nicht von CD installieren ließ. "k" gelöscht, d.h. Auslieferunszustand wiederhergestellt und schon funktionierte die Installation der MP3-Unterstützung aus Amarok heraus. Hätte ich die Datei überhaupt nicht angefaßt, hätte es auch auf Anhieb funktioniert. Bei meiner letzten Ubuntu-Installation (Dapper) musste man die Repositories universe und multiverse noch freischalten - und ich bin eher ein Konfigurationsdatei-Bearbeiter als ein GUI-Klicker ...

Ein

aptitude update

hätte mir übrigens auch eine Fehlermeldung ausgespuckt. Da ich jedoch irrigerweise im Glauben war, keine Änderung vorgenommen zu haben, sah ich keine Notwendigkeit für diese Anweisung.

Ah ja, ich erinnere mich, da ich das Problem damals auch hatte - das Paket "libxine-extracodecs" wurde gelöscht und stattdessen wohl ein anderes Paket erstellt, dass die Codecs enthält.

ja, nach libxine1-ffmpeg, wie ich bereits schrieb:

[...] Weitere Suche bringt mich dann zu libxine1-ffmpeg,

Ich wollte ja irgendwann mal SUSE auch wieder eine Chance geben, aber dazu muss ich zuerst einmal die Zeit finden, die ich dafür investieren müsste. Bei meinem zufriedenstellenden Debian-Etch-Desktop ist der Leidensdruck dafür zu gering :-)

Bis ich SUSE wieder eine Chance gebe könnte noch ein bisschen Zeit ins Land gehen... *g*

Da sind wir einer Meinung, was Richard allerdings nicht weiterhilft ;-)

Freundliche Grüße

Vinzenz