wie zusätzliche Module im Apache unter Linux aktivieren?
Klaus
- webserver
Hallo,
ich habe vor, die Windows-Welt zu verlassen und einen Linux-Apache-Webserver in Gang zu setzen.
Leider gestaltet sich das ein wenig schwierig, wohl nicht allein meiner bescheidenen Kenntnisse unter Linux.
Mein Ziel ist einen Apache unter Linux als ReverseProxy zum Laufen zu bringen.
Dafür müssen ja ein paar zusätzliche Module aktiviert werden.
Ich habe versucht, mich an die Anleitung unter [url]http://www.apachetutor.org/admin/reverseproxies[/url] zu halten, habe aber hier meine Schwierigkeiten.
Linuxversion ist die aktuellste Version von K-Ubuntu. Apache ist Version 2.2.8.
Ich habe also zunächst Apache heruntergeladen und zuerst mit ./configure, make und make install installiert.
In der httpd.conf hatte ich dann eigenglich erwartet, wie bei windows, die Module auskommentiert zu finden und einfach aktivieren zu können.
Das scheint leider nicht der Fall zu sein, denn auch das Verzeichnis modules zeichnet sich nicht mit großartigem Inhalt aus. Hier gibts lediglich eine httpd.exp
Dann habe ich versucht, die Installation zu wiederholen, allerdings mit
./configure --enable-so --enable-mods-shared="proxy proxy_http proxy_ftp proxy_connect headers"
Das hat soweit ganz gut ausgesehen, sicher bin ich mir allerdings nicht.
Also auch laut Anleitung mal versucht, die Module nachträglich zu integrieren:
axps -c -i mod_proxy.c (usw.)
Das hat auch ganz gut ausgesehen, bin also guter Hoffnung, dass die Module jetzt drin sind. Obwohl ich nachwievor mit ./httpd -l meine Module nicht gelistet bekomme. ??
Oder muss ich lediglich in der httpd.conf das Module mit LoadModule hinzuladen?
Nun möchte ich aber noch das Modul mod_proxy_html hinzufügen.
Also libxml2 heruntergeladen und auch die mod_proxy_html.c
Wenn ich jetzt, laut Anleitung, apxs -c -I/usr/include/libxml2 -i mod_proxy_html.c versuche, dann funktioniert es wohl erstmal nicht, da ich libxml2 auch erstmal erstellen muss?? Hab im Verzeichnis also auch mal (laut readme) ./configure, make und make install gestartet. Hat zwar ein paar Fehlermeldungen über SAX.h rausgeschmissen, aber im Verzeichnis /usr/lib finde ich dennoch eine libxml2.so.
Trodzdem funktioniert der apxs -c -I/usr/lib/libxml2 -i mod_proxy_html.c nicht.
Der erste Error besagt, dass er die libxml/HTMLParser.h nicht finden kann.
Muss ich hier noch vorher eine Konfigurationsdatei anpacken, denn das Verzeichnis heisst ja immer libxml2, oder???
Wäre toll, wenn mich hier jemand unterstützen könnte.
Grüße,
Klaus
Moin,
Ich habe also zunächst Apache heruntergeladen und zuerst mit ./configure, make und make install installiert.
Das ist der erste Fehler. Vermeide es unter Linux irgendwas auf diese Art zu installieren, es sei denn, du weißt genau was du tust. Im Regelfall verwendet unter Linux *immer* die Pakete aus dem Paketmanagement der jeweiligen Distribution.
Unter den Ubuntu und Co. kannst du entweder Syntaptic (Grafisch) oder aptitude (Konsole) nutzen.
Zusätzliche Module stehen für gewöhnlich ebenfalls als Package zur Verfügung.
Folgende Seite sollte dir helfen: http://wiki.ubuntuusers.de/
Unter http://wiki.ubuntuusers.de/Apache findest du eine Anleitung wie man den Apache unter Ubuntu installiert und konfiguriert.
Gruß
Stareagle
Hallo,
Ich habe also zunächst Apache heruntergeladen und zuerst mit ./configure, make und make install installiert.
Das ist der erste Fehler. Vermeide es unter Linux irgendwas auf diese Art zu installieren, es sei denn, du weißt genau was du tust. Im Regelfall verwendet unter Linux *immer* die Pakete aus dem Paketmanagement der jeweiligen Distribution.
Unter den Ubuntu und Co. kannst du entweder Syntaptic (Grafisch) oder aptitude (Konsole) nutzen.
Da ich nicht Gnome sondern KDE verwende, heisst es wohl nicht Syntaptic sondern Adept Manager. Leider ist hier weder unter den installerten Paketen noch unter den nicht installierten Paketen der Apache zu finden.
(Unter aptitude habe ich auch nichts gefunden)
Ich bin bei der Installation auch erstmal schlicht der Installations-Readme vom Apache selber gefolgt.
Der Apache selber rennt ja auch nach der Installation, nur die Installation der zusätzlichen Module sind mein Problem. Wären diese denn bei der Paket-Installation unter dem Adept Mananger im Vorfeld auszuwählen?
Wobei sicherlich das Nicht-Standard-Modul mod_proxy_html immernoch nachträglich zu installieren sein wird. Und ziemlich genau da stehe ich ja jetzt.
Grüße,
Klaus
Leider ist hier weder unter den installerten Paketen noch unter den nicht installierten Paketen der Apache zu finden.
(Unter aptitude habe ich auch nichts gefunden)
Sicher? Unter Ubuntu gibt es mit Sicherheit ein Apache-Paket, namens Apache2
aptitude search apache sollte das eigentlich auch finden.
Wobei sicherlich das Nicht-Standard-Modul mod_proxy_html immernoch nachträglich zu installieren sein wird. Und ziemlich genau da stehe ich ja jetzt.
Ja, das Paket dafür heißt libapache2-mod-proxy-html.
Über aptitude sollte also ein aptitude install libapache2-mod-proxy-html das erledigen.
Ansonsten sollte auf ubunutusers alle Fragen beantwortet werden.
Leider ist hier weder unter den installerten Paketen noch unter den nicht installierten Paketen der Apache zu finden.
(Unter aptitude habe ich auch nichts gefunden)
Sicher? Unter Ubuntu gibt es mit Sicherheit ein Apache-Paket, namens Apache2
Leider ja, ich hab sowohl im AdeptManager als auch im aptitude nach Apache und nach apache gesucht.
Über aptitude sollte also ein aptitude install libapache2-mod-proxy-html das erledigen.
Das klingt ja sehr verführerisch, muss ich vielleicht eine andere Version von Kubuntu herunterladen?