DaNa: Netzwerk richtig planen. eine Idee? oder zwei? :)

Hallo Forumler,

es sind bestimmt auch fähige Systemadministratoren unter euch - ich wäre dankbar, wenn mir jemand etwas von seiner Erfahrung weitergeben könnte. Folgende Situation:

Eine Bekannte von mir hat einen CallCenter. Bisher waren es nur 7 PCs, war alles klein und gemütlich. :) Da ich selbst Fachinformatiker bin (jedoch in der Anwendungsentwicklung), war es kein Problem, diese Rechner zu administrieren, zumal diese 7 die gleiche Hard und Software hatten.

Nun sind es auf einmal 30 Rechner geworden, verteilt auf 3 Räume. Da an den Rechnern etwa 50 verschiedene Leute arbeiten, muss ich mir nun Gedanken machen, was die Rechtevergabe angeht.

Auf einem der Rechner im Zimmer 1 (Geschäftsleitung insgesamt 3 Rechner) sind 30 Ordner, für 30 Arbeitsplätze freigegeben. Jeder der Arbeitsrechner in Raum 2 und 3 hat nun den Link auf dem Desktop für seinen Rechner.

Das Problem des ganzen - es kann jeder, von jedem Rechner mit nur wenigen Klicks auf die Arbeitsmappe des Anderen Zugriff bekommen, da ja alle Ordner freigegeben sind.

Wie kann ich das unterbinden? Was ändere ich am besten, sodass jeder nur seinen eigenen Ordner sieht und auf die anderen nicht zugreifen kann?

Es gibt ebenfalls einen Ordner von der Geschäftsleitung, welcher freigegeben wurde, um diesen auf allen 3 Rechnern sichtbar zu machen.

Ich danke im Voraus für jede Anregung

Gruß aus Hamburg

DaNa

  1. Mahlzeit,

    Auf einem der Rechner im Zimmer 1 (Geschäftsleitung insgesamt 3 Rechner) sind 30 Ordner, für 30 Arbeitsplätze freigegeben. Jeder der Arbeitsrechner in Raum 2 und 3 hat nun den Link auf dem Desktop für seinen Rechner.

    Das Problem des ganzen - es kann jeder, von jedem Rechner mit nur wenigen Klicks auf die Arbeitsmappe des Anderen Zugriff bekommen, da ja alle Ordner freigegeben sind.

    Wie kann ich das unterbinden? Was ändere ich am besten, sodass jeder nur seinen eigenen Ordner sieht und auf die anderen nicht zugreifen kann?

    Da würden mir spontan die Stichwörter "Samba share" einfallen ...

    Es gibt ebenfalls einen Ordner von der Geschäftsleitung, welcher freigegeben wurde, um diesen auf allen 3 Rechnern sichtbar zu machen.

    Du willst also einerseits Ordner, die nur für den jeweils angemeldeten Benutzer, andererseits auch Ordner haben, die für eine bestimmte Gruppe von Leuten zugänglich sind?

    MfG,
    EKKi

    --
    sh:( fo:| ch:? rl:( br:> n4:~ ie:% mo:} va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|
    1. Mahlzeit,

      hi EKKi

      Du willst also einerseits Ordner, die nur für den jeweils angemeldeten Benutzer, andererseits auch Ordner haben, die für eine bestimmte Gruppe von Leuten zugänglich sind?

      Ich möchte, dass der Ordner, welcher beim Benutzer angezeigt wird, nur auf diesem PC und bei der Geschäftsleitung angezeigt wird.

      Muss wohl dann eine Gruppe sein... hm... Aber müsste ich dann nicht 30 Gruppen erstellen.

      Geschäftsleitung+1Rechner,Geschäftsleitung+2Rechner,Geschäftsleitung+3Rechner,...  ? Uff

      Linux ist gut, nur kenne ich den Typen nicht :)

      Danke
      DaNa

      1. Mahlzeit,

        Ich möchte, dass der Ordner, welcher beim Benutzer angezeigt wird, nur auf diesem PC und bei der Geschäftsleitung angezeigt wird.

        Auf diesem PC oder für diesen Benutzer? Ich schätze mal letzteres ...

        Muss wohl dann eine Gruppe sein... hm... Aber müsste ich dann nicht 30 Gruppen erstellen.

        Nein.

        Geschäftsleitung+1Rechner,Geschäftsleitung+2Rechner,Geschäftsleitung+3Rechner,...  ? Uff

        Zwei Gruppen: "benutzer" und "leitung"

        Auf dem Server bekommt jeder Benutzer einen Ordner, auf den nur er selbst (weil er er Besitzer dieses Ordners ist) und alle Mitglieder der Gruppe "leitung" Zugriff haben. So ist es egal, wer sich wo anmeldet - er sieht immer seinen eigenen Ordner und sonst keinen und die Geschäftsleitung sieht alle (auch egal, wo sich die Mitglieder dieser Gruppe anmelden).

        Linux ist gut, nur kenne ich den Typen nicht :)

        Dann solltest Du ihn kennenlernen, wenn Du nicht haufenweise Geld für ein Windows-Server zum Fenster hinauswerfen willst und auch nicht weiterhin Turnschuhadministration betreiben willst ...

        MfG,
        EKKi

        --
        sh:( fo:| ch:? rl:( br:> n4:~ ie:% mo:} va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|
        1. Mahlzeit,

          :)

          Zwei Gruppen: "benutzer" und "leitung"

          Auf dem Server bekommt jeder Benutzer einen Ordner, auf den nur er selbst (weil er er Besitzer dieses Ordners ist) und alle Mitglieder der Gruppe "leitung" Zugriff haben. So ist es egal, wer sich wo anmeldet - er sieht immer seinen eigenen Ordner und sonst keinen und die Geschäftsleitung sieht alle (auch egal, wo sich die Mitglieder dieser Gruppe anmelden).

          Ah... ich doof alte. Liegt doch auf der Hand.

          Linux ist gut, nur kenne ich den Typen nicht :)

          Dann solltest Du ihn kennenlernen, wenn Du nicht haufenweise Geld für ein Windows-Server zum Fenster hinauswerfen willst und auch nicht weiterhin Turnschuhadministration betreiben willst ...

          Turnschuhadministration  - *lach*

          Vielen Dank für Deine Mühe.
          Ich werde es mal heute probieren.

          Gruß
          DaNa

  2. Yerf!

    Wie kann ich das unterbinden? Was ändere ich am besten, sodass jeder nur seinen eigenen Ordner sieht und auf die anderen nicht zugreifen kann?

    Einfach entsprechende Berechtigungen setzen. Dazu muss natürlich jeder Benutzer sein eigenes Login haben und jeder Rechner muss dieses kennen. Dazu gibts 3 Möglichkeiten:

    1. man pflegt die Logins auf jedem rechner von Hand (willman das bei 30 rechnern wirklich?)

    2. man nimmt eine Server-Version von Windows und setzt eine Domäne auf

    3. man nimmt einen Samba-Server (auf Linux, BSD o.ä.), der kann das auch

    Gruß,

    Harlequin

    --
    <!--[if IE]>This page is best viewed with a webbrowser. Get one today!<![endif]-->
    1. Yerf!

      :)

      1. man pflegt die Logins auf jedem rechner von Hand (willman das bei 30 rechnern wirklich?)

      wenn es hilft, dann muss ich das wohl machen :) Eine Serversoftware lohnt es sich jetzt nicht zu kaufen. Für Linux bin ich zu dumm.

      Gruß
      DaNa

      PS: Aaalso: Auf jedem PC einen Benutzer erstellen, richtig? Dann die freigegebenen Ordner unter Eigenschaften und Freigabe und Berechtigung, dort diese Benutzer finden und auswählen. richtig?

      1. Mahlzeit,

        PS: Aaalso: Auf jedem PC einen Benutzer erstellen, richtig? Dann die freigegebenen Ordner unter Eigenschaften und Freigabe und Berechtigung, dort diese Benutzer finden und auswählen. richtig?

        Beides falsch. Du wolltest wissen (siehe Betreff), wie man ein Netzwerk richtig plant. So macht man es NICHT richtig.

        MfG,
        EKKi

        --
        sh:( fo:| ch:? rl:( br:> n4:~ ie:% mo:} va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|
        1. ok ok ok :)

          Beides falsch. Du wolltest wissen (siehe Betreff), wie man ein Netzwerk richtig plant. So macht man es NICHT richtig.

          MfG,
          EKKi

      2. Yerf!

        PS: Aaalso: Auf jedem PC einen Benutzer erstellen, richtig? Dann die freigegebenen Ordner unter Eigenschaften und Freigabe und Berechtigung, dort diese Benutzer finden und auswählen. richtig?

        So sollte es gehen. Wichtig ist dann auch, dass "jeder" keine Berechtigung erhält.

        Wenn dann auf dem Arbeitsrechner und demjenigen mit der Freigabe der Benutzer unter gleichem Namen und Passwort bekannt ist sollte der Zugriff möglich sein, ansonsten nicht (es kommt eine Nachfrage für Name/Passwort).

        Gruß,

        Harlequin

        --
        <!--[if IE]>This page is best viewed with a webbrowser. Get one today!<![endif]-->
      3. Moin Moin!

        Für Linux bin ich zu dumm.

        Nein, Du bist zu faul, es zu lernen. Beschäftige Dich mit Linux. Es lohnt sich.

        Alexander

        --
        Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".