Tobias Otto: Welchen Server??

Hallo,

wir haben große Performenz probleme auf unseren jezigen Webhosting bei der Strato. Der Server bei denen ist meiner Meinung nach oft an seiner Leistungsspitze. Daher habe ich mich nun entschieden einen eigenen Server anzumieten. Ich denke um den Domainausfall so klein wie möglich zu halten, sollte ich bei der Strato bleiben.

Jetzt meine Frage.

Welcher Server ist zu empfehlen für einen einfachen Onlineshop???
Den V-Server oder Delicated-Server???

Vielen Dank!

  1. Hi,

    ihr benutzt also Shared Hosting und wollt evt. zu einem Shared (V-) Server umziehen? Ist zwar vielleicht eine andere Maschine als für die Massenabfertigung aber ihr teilt euch dann immer noch Hardware-Ressourcen mit anderen.

    Ihr solltet eine Benchmark-Baseline aufstellen und dann evaluieren ob diese von dem neuen Angebot eingehalten wird.

    Benchmark-Baseline:

    • ihr führt mehrere Stress- und Belastungstests für euer Webangebot auf lokalen Servern (eure eigenen Rechner) einzeln und parallel aus, dokumentiert die Ergebnisse wie z.b. Anfrage-Antwort Zeiten (z.b. vom Request bis der Browser alles geladen hat); parallel bedeutet u.a. Simulation von 100, 1000, 10000 gleichzeitigen User Requests
    • danach führt ihr dieselben Tests auf dem V-Server und dem Dedicated Server aus und vergleicht die Resultate und entscheidet dann welches Angebot euch zusagt

    Mit einem Dedicated Server werdet ihr sicher Vorteile haben dadurch dass ihr die Hardware allein auslasten dürft.

    Aber auch miserable Programmierung kann dazu führen (und tut es auch oft), dass das Webangebot nicht skaliert -> http:/www.highscalability.com

    Ciao, Frank

    P.S. der Kostenfaktor ist auch mit zu beachten

    1. Hallo,

      hab da mal noch eine andere Frage.....
      Sollte ich auf den Server dann XAMPP oder besser Apache instellieren, oder ist das egal

      1. Hi,

        auf welchem Server? Auf dem von Strato? Da wird mit Sicherheit bereits ein Debian Linux mit Apache und PHP und so anderem Kram drauf sein!

        Du weisst wofür XAMPP steht?
        X = Windows XP    -> scheidet wohl aus, wenn du einen Strato Server nimmst, da XP kein Serverbetriebssystem ist und wenn überhaupt dann Strato seine Windows Server mit Windows 2003 Standard Server anbietet

        A = Apache  -> ist ja bereits Teil von XAMPP und brauch man nicht alternativ installieren??

        M = MySQL  -> keine Ahnung ob das vorinstalliert ist, solltest du vielleicht einfach mal Strato frägen?

        PP = PHP und Perl -> höchstwahrscheinlich auch schon vorinstalliert auf den V- oder Dedicated Servern von Strato

        Bei dir zuhause zum Testen kannst du es mit einem XAMPP oder LAMPP (L = Linux) versuchen wie du lustig bist. :)

        HTH, Ciao, Frank

        1. Servus,

          Du weisst wofür XAMPP steht?

          Weisst du es?

          X = Windows XP

          Ehm... du solltest besser deine Hausaufgaben noch einmal machen.

          @Tobias
          Ein derartiges Paket eignet sich nicht unbedingt für Produktivumgebungen. Sie sind eher gedacht um schnell und bequem einen (lokalen) Testserver aufzusetzen.
          Für die Produktivumgebung solltest du schon genau wissen was du tust, oder andernfalls die Installation und Wartung einem Fachmann überlassen - besonders wenn du sensitive Daten handhabst, wie das bei einem Shop der Fall ist.

          Gruss
          Patrick

          --
          sh:( fo:| ch:? rl:( br:> n4:( ie:% mo:) va:} de:> zu:) fl:| ss:| ls:[ js:|
          1. Ja, du bist natürlich der absolute King, alles klar. *plonk*

            Frank

        2. Moin!

          auf welchem Server? Auf dem von Strato? Da wird mit Sicherheit bereits ein Debian Linux mit Apache und PHP und so anderem Kram drauf sein!

          Du weisst wofür XAMPP steht?

          Diese Frage sollte man dir auch mal stellen!

          X = Windows XP

          Falsch!

          X steht für "beliebiges Betriebssystem". Natürlich nur im Rahmen der unterstützen Systeme, aber XAMPP ist für Windows (dann heißt es WAMPP), Linux (LAMPP) oder Mac OS X (keine Ahnung, ob sich dafür ein Kürzel etablieren konnte, bevor alles zu XAMPP zusammengefaßt wurde).

          - Sven Rautenberg

          --
          "Love your nation - respect the others."
          1. Ja, ja, ich hatte WAMP mit XAMP verwechselt. Wurde ja auch schon von jemand anderem bemerkt.

            Hatte wohl mal einfach mal irgendwo falsch aufgeschnappt, dass das X tatsächlich für XP stehen würde. Aber dafür hatte ich wenigsten die anderen 3bzw4 richtig.

            Wie auch immer, Thema beendet, okay?

            Ciao, Frank

      2. Moin!

        hab da mal noch eine andere Frage.....
        Sollte ich auf den Server dann XAMPP oder besser Apache instellieren, oder ist das egal

        XAMPP ist explizit NICHT für den ÖFFENTLICHEN PRODUKTIVEINSATZ vorgesehen! Das sagt das XAMPP-Team ausdrücklich auf seiner eigenen Webseite - leider so klein und unauffällig, dass ich es spontan nicht mehr wiedergefunden habe.

        Der Grund: XAMPP ist ein Rundum-Glücklich-Paket, bei dem man sich nach der Installation nicht um die Konfiguration kümmern muß, sondern direkt mit Entwickeln loslegen kann. Dummerweise gehört die Vergabe von sicheren Passwörtern z.B. für den Datenbankzugriff auch zum Kapitel "Konfiguration", welches flachfällt - eine standardmäßige XAMPP-Installation ist also offen wie ein Scheunentor, und es ist nicht sehr schlau, hinterher die stückweise Abdichtung der vielen Subkomponenten zu betreiben.

        Stattdessen installiert man sich lieber exakt das, was man benötigt, von den Standardquellen seiner Linux-Distribution oder vom Hersteller, denn dort wird keine so fahrlässige Default-Installation vorgenommen, sondern der Benutzer oft sogar gezwungen, Passworte zu vergeben, oder potentiell unsichere Einstellungen explizit zu konfigurieren bzw. zu aktivieren.

        - Sven Rautenberg

        --
        "Love your nation - respect the others."
        1. Hallo

          XAMPP ist explizit NICHT für den ÖFFENTLICHEN PRODUKTIVEINSATZ vorgesehen! Das sagt das XAMPP-Team ausdrücklich auf seiner eigenen Webseite - leider so klein und unauffällig, dass ich es spontan nicht mehr wiedergefunden habe.

          http://www.apachefriends.org/de/xampp.html#163, wobei die dort angesprochene
          Absicherung einzig und allein in der Passwortvergabe und dem Einschränken von
          MySQL auf lokalen Zugriff besteht, siehe http://www.apachefriends.org/de/faq-xampp-linux.html#sicherer.

          Freundliche Grüße

          Vinzenz

  2. Hallo,

    wir haben große Leistungsprobleme auf unseren jezigen Webhosting bei der Strato.

    Welcher Server ist zu empfehlen für einen einfachen Onlineshop???
    Den V-Server oder Delicated-Server???

    Du solltest Dich erstmal ehrlich fragen, ob Du Linux, Apache, einen Mail- und vermutlich auch Datenbankserver sicher bedienen kannst (und willst), denn noch ungünstiger als ein zeitweilig langsamer Server ist einer, der wegen Bedienungsfehlern komplett zusammengebrochen ist. Und ganz ungünstig wird's, wenn böse Mächte[tm] den Betrieb übernehmen.
    Deine Frage nach einem "Delicated Server" und XAMP lässt mich da ein wenig zweifeln …

    Ein V-Server basiert technisch auf dem gleichen Geschäftsprinzip wie Standardwebhosting: Mehrere Hundert Kunden teilen sich eine Maschine. Der Vorteil beim V-Server ist, dass man alle Konfigurationsfreiheiten hat, die ein eigener Computer bietet. Der Vorteil beim Hosting ist, dass man diese Freiheiten nicht wie einen Klotz am Bein hat und sich um das Wichtige, nämlich die Webseiten kümmern kann.
    Mit Geschwindigkeit hat das in jedem Fall aber nichts zu tun. Wenn also das Hosting bei Strato jetzt schon langsam ist, solltest Du nicht davon ausgehen, dass ein V-Server unbedingt schneller wird.

    Für einen "einfachen Onlineshop" reicht die Funktionalität des normalen Webhostings jedenfalls vollkommen aus, und ich möchte meinen, dass auch die Geschwindigkeit eher eine Frage der Geldschneiderei ist.
    Das ist jetzt rein subjektiv und schon Jahre her, aber nach eigenen Erfahrungen mit einem über zwei Monate fußkranken FTP-Zugang bin ich das Gefühl nicht mehr losgeworden, dass Strato es darauf anlegt, Kunden, die die Kalkulation gefährden, dezent raus- oder zumindest in einen teureren Tarif zu ekeln.

    Alles in allem wärest Du IMHO besser beraten, den Anbieter zu wechseln. http://terions.de und http://eaweb.de sind zwei, die ich rundum empfehlen kann, auch wenn die Webseiten vielleicht nicht den supermodernen Eindruck machen.

    Der Wechsel lässt sich nahtlos durchführen. Du kannst Dir vor dem Umzug der Domain beim neuen Hoster einen temporären Zugang anlegen lassen (einfach freundlich danach fragen), kannst alles fertig einrichten und erst wenn's auf dem neuen Server läuft, die Domain rüberholen. Würde mich nicht wundern, wenn der Umzug zu einem anderen Hoster problemloser läuft als der Paketwechsel innerhalb Stratos …

    Gruß, Hannes

    1. Moin!

      Alles in allem wärest Du IMHO besser beraten, den Anbieter zu wechseln. http://terions.de und http://eaweb.de sind zwei, die ich rundum empfehlen kann, auch wenn die Webseiten vielleicht nicht den supermodernen Eindruck machen.

      Hehe, dachte ich mir auch gerade. Strato, wie jeder Massenhoster, lagert hunderte von Datenbanken auf einem Server, der von vermutlich nicht immer optimal programmierten Kundenskripten malträtiert wird. Dementsprechend kann die Datenbank schon mal langsamer werden.

      Spannend aber die Reaktion: Anstelle den Hoster auf die unzufriedenstellende Performance hinzuweisen (vielleicht ist ja tatsächlich was defekt), wird überlegt, ob man dem Anbieter unzufriedenstellender Leistung noch mehr Geld gibt - in der Hoffnung, dann zufriedenstellende Leistung zu erhalten.

      - Sven Rautenberg

      --
      "Love your nation - respect the others."