Hi Sven,
~~~xml
<?xml version='1.0' standalone='yes' ?>
<daten>
<variable name="foo">bar</variable>
<variable name="test">Some interesting stuff</variable>
</daten>
>
> Man kann versuchen, es noch komplizierter zu machen, aber mir fallen da kaum noch Möglichkeiten ein.
Ok, ich gebe zu, mein Beispiel war nicht ganz passend. ;-)
Für eine wie oben exemplarisch genannten Datenstruktur eignet sich der herkömmliche Weg vermutlich deutlich besser. Allerdings wollte los manas noch Beispiele haben, folglich habe ich ein Beispiel genannt, welches so in der Praxis bei mir verwendet wird. Ich schrieb ja bereits, dass die Daten von einer Windows-Anwendung kommen, hierbei handelt es sich verständlicherweise nicht nur um so ein kurzes und simples XML wie oben genannt, sondern um eine eigene Datenstruktur, welche viele verschachtelte Informationen enthält, für bestimmte Daten noch Informationen über gesetzte Flags mitliefert und über den kompletten Input noch Metadaten enthält, welche z.B. die Sortierreihenfolge, Datum, Autor etc. festlegt.
Kurz um, eine solche Datenstruktur über variable[foo][bar][value]=wert&variable[foo][bar][value2]=hallo etc. festzulegen wäre ziemlich aufwendig, ein XML-Dokument ist da wesentlich einfacher und außerdem kann diese Art der Schnittstelle IHMO deutlich besser und verständlicher für andere Entwickler dokumentiert werden.
> Wäre die einfachste Methode, mit POST Daten von einem Server zum anderen zu schicken, nicht die Nutzung von Standard-Schnittstellen?
In meinem Projekt ist dies eine "Standard"-Schnittstelle ;-) Zumal die Datenerhaltung auch in XML-Dokumenten im selben Format erfolgt.
> So wie Browser die Daten per POST an den Server schicken, ist es doch prima. Damit kann PHP direkt was anfangen, füllt ganz automatisch $\_POST, und der Programmierer kann ohne Zusatzarbeit und Abhängigkeit von XML-Bibliotheken etc. loslegen.
Aber leider kennt ein C#.NET keine $\_POST Variable ;-) Meine Schnittstelle kann sowohl Daten entgegennehmen, als auch Daten herausgeben. Für XML gibt es in .NET und sicherlich jeder anderen Programmiersprache fertige Klassen, sodass man bequem ein XML-Dokument erstellen oder einlesen kann, während man sich den application/x-www-form-urlencoded String selber zusammenbasteln bzw. ihn parsen müsste.
Kurz um, das war lediglich als Beispiel gedacht von mir, weil los manos danach fragte. Was für ihn nutzbar, komfortable und nicht zu kompliziert ist, muss er selber entscheiden.
Viele Grüße,
~ Dennis.
--
Mein [SelfCode](http://community.de.selfhtml.org/fanprojekte/selfcode.htm): [ie:{ fl:( br:> va:) ls:\[ fo:) rl:( n4:# ss:) de:\] js:| ch:{ sh:| mo:} zu:|](http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/?code=ie%3A%7B+fl%3A%28+br%3A%3E+va%3A%29+ls%3A%5B+fo%3A%29+rl%3A%28+n4%3A%23+ss%3A%29+de%3A%5D+js%3A%7C+ch%3A%7B+sh%3A%7C+mo%3A%7D+zu%3A%7C)