Moin!
Auf wessen Server liegt diese Seite? Doch wohl bei Amazon. Also hast du sowohl auf das Aussehen des Formulars wie auch auf die Reaktion des Amazon-Servers keinerlei Einflußmöglichkeit. Mit anderen Worten: Dein Vorhaben ist nicht umsetzbar.
Ich gehe ja auch davon aus das sie dann an einer Stelle meine geschriebene Klasse die dann als API/Schnittstelle dient dort includen und ihr die Werte die ich dann haben will übergibt. Auch wenn das was naiv klingt gerade ^^..
Amazon wird niemals DEINE Schnittstelle einsetzen. Wenn, dann mußt du AMAZONS Schnittstelle einsetzen, sofern denn so eine existiert, wovon ich einfach mal ausgehen.
Schade., hmm könntest du Recht haben, nachvollziehbar isses jedenfalls. Aber was ist wenn ein Shop halt mal keine hat? Oder Amazon ihre nicht für andere Shop-Kooperationen zur Verfügung stellt?
Das aber bedeutet: Wenn du außer mit Amazon noch mit einem anderen großen Shopanbieter kooperierst, dann wirst du dich auch auf DESSEN andere Schnittstelle einlassen müssen.
Und dann für jeden einzelnen Shop mit eigener Schnittstelle ein extra Skript schreiben um die Daten zu verarbeiten?
Es bringt dir nichts, jetzt auf der grünen Wiese irgendetwas zu realisieren, wenn du nicht 100% sicher bist, dass diese Arbeit dich in irgendeiner Weise für die endgültige Anwendung weiterbringt.
Okay. Danke.
Wenn ich für Amazon eine Abfrageschnittstelle für eingetroffene Bestellungen für Shoppartner realisieren müßte, dann wäre das ein System, welches ein Framework benutzt, mit dem man sich authentifiziert und dann die entsprechenden Daten in irgendeinem netten Datenformat erhält. Als simpelste Form wäre das der Aufruf einer passenden URL, die HTTP-Authentifizierung erfordert und eine XML-Datei zurückliefert.
Was für ein Framework zum Beispiel?
Deshalb noch einmal: Sprich mit Amazon (oder wem auch immer), kläre die Kooperation und dabei auch die technischen Details der Datenübermittlung.
Und ERST DANN überlegst du dir, was zur Realisierung dann zu tun ist.
Okay so werd ich versuchen das anzugehen.
LG
Los Manas