Hallo,
Das TV-Format hat auch seine festen Größen. In unseren Breitengraden hält es sich an den PAL-Standard, das bedeutet eine Auflösung von 756x536, jeweils als 50 Halbbilder (jeweils immer die geraden bzw. ungeraden Zeilen) pro Sekunde ausgeliefert.
das PAL-Format ist ein analoges System, das ein Bild zeilenweise abtastet. Daher kennt es zwar ein festes Zeilenraster (übrigens 625 Zeilen, nicht 536), aber keine definierte Pixelzahl in der Horizontalen. Diese 625 Zeilen werden außerdem in zwei Halbbildern geschrieben, so dass sich rein rechnerisch 312.5 Rasterzeilen ergeben. Historisch definiert ist aber lediglich, dass der Weg des Elektronenstrahls vom links nach rechts 64µs dauert (64µs = 1s / (625*25)). In diesen 64µs ist aber die horizontale Austastlücke enthalten, also der nicht sichtbare Bildrand und die Zeit, die der Elektronenstrahl für den Rückweg vom rechten zum linken Rand braucht.
Wie fein der Weg innerhalb dieser Rasterzeile bei digitaler Übertragung quantisiert wird, ist nicht definiert. Oft wird das Fernsehbild mit einer Auflösung von 800x600 angenähert, bei DVD-Videos auch 720x576.
Bei einem 130cm-Bildschirm sorgen relative hochentwickelte Bildwandler dafür, dass das Bild nicht pixelig wird.
Bei den älteren, nicht so hoch auflösenden Geräten dieser Größe hat man einfach die Rasterpunkte etwas größer und bewusst unschärfer gemacht. Das gibt aus einer angemessenen Entfernung von 3..5m auch ein akzeptables Bild.
So long,
Martin
Küssen ist die schönste Methode, eine Frau zum Schweigen zu bringen.