Hallo Thomas,
- nutze die Imagesoftware Deiner Wahl, die komprimieren kann.
- Nutze dd
Hast du auch Beispiele, nach Möglichkeit kostenlose?
Zu 2) siehe Marcs Beitrag.
Zu 1) Einfach sysresccd mit PartImage nutzen.
Marcs Vorschlag und dd haben den Nachteil, dass sie *nichts* über das Dateisystem wissen, es wird jeder Block kopiert (wenn auch ggf. komprimiert), auch wenn er keine Nutzdaten enthält, sondern nur noch irgendwelche Datenfragmente längst gelöschter oder auch geänderter Dateien. Image-Software, die das Dateisystem lesen kann, kann daher effizienter sichern, indem solche Sektoren, die nicht belegt sind, einfach ignoriert werden.
Wie funktioniert das eigentlich? Muss ich dann zuerst Windows parallel zu Ubuntu installieren, Ubuntu kopieren und löschen und dann überschreibt sich Windows quasi selbst??
Nach Deiner Datensicherung installierst Du einfach Windows auf die Festplatte, auf der vorher Dein Ubuntu war und nimmst dabei eine Neupartitionierung der Festplatte nach Deinem Geschmack vor. Dies wird während der Standardinstallation von CD angeboten.
Ich hab's gern einfacher. Ich boote Windows von CD, greife auf das entsprechende Netzlaufwerk zu und starte eine automatisierte Installation, die die Partitionierung und Formatierung der Laufwerke gleich mit erledigt :-) Die Vorbereitung solcher Installationen, die ich auch beruflich nutze, kostet allerdings Zeit, so dass es sich für einen einmaligen Anwendungsfall nicht lohnt.
Freundliche Grüße
Vinzenz