Hallo.
Eine Oberfläche für ein Programm, das ich schreibe, kann aus sehr vielen einzelnen Elementen (tabellarisch angeordnet) bestehen. Ich kann im vorraus noch nicht sagen, wie viele das wären, aber doch sehr viele. Aus dieser quasi beliebig großen Tabelle ist aber immer nur ein kleiner Ausschnitt zu sehen (durch einen Container, der alles überstehende abschneidet).
Irgendwann hab ich dann gedacht, dass doch ab einem gewissen Bereich das nicht mehr wirklich gut sein kann: Ich denke, der Browser ist dann damit überfordert. Daher war meine Idee, Einfach nur eine so große Tabelle vorzuhalten, dass diese das Ansichtsfenster füllt, und ggf. beim Scrollen mit JavaScript dann da Felder einzufügen, wo bald keine mehr übrig sind, und auf der anderen Seite die überstehenden zu entfernen. Dadurch könnte ich dann auch die Daten dynamisch nachladen, die weit entfernte Felder beschreiben.
Meine Frage: Lohnt sich dieses ganze Prozedere überhaupt? Ab welcher Größe des Feldes sollte man es so machen, oder ist es dem Browser quasi egal, wie viele Elemente da in dem Dokument nicht angezeigt werden (was ich mir fast nicht vorstellen kann)?
Grüße,
Fabian.