Hello,
für meine morgige Diskussionsrunde wüsste ich gerne, ob Ihr einen Unterschied zwischen "Anglizismus" und "Lehnwort" seht und welcher das sein könnte.
Ja. Lehnworte sind nicht so dahingerotzt. Die brauchen Zeit. Selbst, wenn ein Lehnwort wie
"Pullover"
genauso geschrieben wird wie "pull over" (aus dem engl.: ziehe über) ist das ein Wort, was Weile und Zeit brauchte, um als Lehnwort im Deutschen anerkannt zu werden. Dies auch hinsichtlich Wörterbücher.
Oder:
"Interesse"
Das ist ein dem Lateinischen entlehntes Wort von
Inter "Dabei || Darinnen"
Esse "sein"
Echte Lehnworte sind ggf. auch per Zeichen an die Sprache angepasst, so z.B. wird aus "Photographie" im Deutschen "Fotografie".
Bei dem "Anglizismus" Word "handy" hingegen sind die Verhältnisse völlig unklar, wo wäre der Sinn von
"hand"
"y"
???
So sehe ich den Unterschied. Btw., kaum ein Deutscher weiß, was ein CellPhone ist und was "Cell" wirklich bedeutet. Ich helfe mal als Funktechniker: Die "cell" ist das auf der irdischen Ebene abgebildete Gebiet, in das der Funkmast sende/und empfangsmäßig hineinreicht.
<klugscheiserModus> AUS </>
So, und nun lass mich mal in Dein PortMoney schauen oder auf Deinem SchaiseLong Platz nehmen.
Hotte