thebach: c't Desktop-Fernsteuerung per VNC

Beitrag lesen

Mahlzeit!  :-)

Mahlzeug ;-)

Moment!!
Ich glaube, du machst da was falsch. Der VNC *Viewer* ist doch nicht der Teil des Programms, der *lauscht*, sondern der aktiv arbeitende Teil. Auf dem Rechner, der ferngesteuert werden soll, läuft der VNC *Server* und lauscht; auf dem anderen der Viewer, der bei Bedarf beim Server anfragt und sich dort mit aufschaltet.

Das ist so schon richtig. Nur bei der im Artikel beschriebenen Variante bekommt der ferngesteuerte Rechner ein generiertes Programm, welches der User ausführen muss. Dann doppelklickt er auf "Verbindung herstellen". Der Helfer hat schon vorher seinen VNC-Viewer gestartet und muss dann wenn der andere die Verbindung herstellt nur Bestätigen, dass die Verbindung angenommen werden soll. (So hab ich das jetzt aufgenommen - wenn's totaler Unfug ist bitte sagen :-) )

Hintergrund ist ja der, dass sich nur der Helfer um die Routerkonfiguration sorgen braucht und der Hilfesuchende nur das Programm ausführen muss.

Also danke nochmal für deine kompetente äh... Kompetenz.

thebach

--
selfcode: ie:% fl:( br:> va:) ls:& rl:( n4:~ ss:| de:> js:( ch:? mo:} zu:)
"Egal, ob ein Sandkorn oder ein Stein. Im Wasser sinken sie beide."