Hellihello
der DHCP-Client läuft schon, in der genannten Datei steht drin, wie seine Prozeß-ID ist. Er wird also von "/etc/init.d/networking stop" nicht korrekt angehalten; also erst das Netzwerk anhalten und dann den Prozeß, falls nötig killen, danach das Netzwerk wieder neustarten. Um solchen Problemen in Zukunft aus dem Weg zu gehen, könnte http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=571188 als HowTo interessant sein.
als root:
mit
ifconfig eth0 192.168.... up
eine feste IP gesetzt.
in der resolv.conf die ip des nameservers angegeben.
mit
route add default gw 192.168.....1
das gateway bekannt gemacht.
Damit war dann der Zugang zum Internet wiederhergestellt. Zumindest das ifconfig findet sich ja auch in deinem verlinkten howto, was ich wiederum auch interessant finde, weil ich wieder mal lese, dass der network-manager probleme bereiten kann [s.a. http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2008/3/t168880/ und http://wiki.ubuntuusers.de/FRITZ!WLAN_USB_Stick ].
Nachdem nun auf dem Rechner das networking über eth0 wieder ging, konnte er sich aber scheints nicht mehr genau an das wlan0 erinnern, bzw. war die "interfaces" jetzt neu bestückt. Was zu so lustgien Dingen führt wie: Gnomes Konsole lässt sich nicht öffnen, die Netzwerkeinstellungen zeigen garnix an, der Computer fährt nicht runter, oder hängt sich bei "halt" über die root-Konsole am shutdown des Apachen auf. Nun hab ich den network-manager in den "Sitzungen" deaktiviert und die alte interfaces wieder eingespielt und eben ging dann auch das wlan (was nicht unbedingt was zu heißen hat, denn vorhin gings auch mal aber nach einem neustart dann nicht mehr (;-)).
Dank und Gruß,