Marc: Everything you know about CSS is wrong

Hallo zusammen,

auf einer interessanten CSS-Site bin ich auf folgende Buchempfehlung/-werbung gestoßen: Everything You Know About CSS Is Wrong!

Aus dem Inhalt:

Chapter 2: CSS Table Layout
    This is the chapter that will put the final nail in the coffin of HTML table-based layouts.

Das legt nahe, dass die Autoren Layout-Tabellen einfach durch CSS-Tabellen ersetzen. Irgendwie ein interessanter Ansatz - zumindest für die eine oder andere Aufgabenstellung, andererseits aber schon fast blasphemisch. - Soll das der Weiheit letzter Schluss sein? Mir gefällt das eigentlich nicht. Meiner Meinung nach ist die Tabellen-Denke schon vom Ansatz her falsch und ich habe darum keine Lust dahin zurückzukehren. Die Autoren versprechen, dass durch ihren Ansatz alles leichter wird und garantieren hohe Crossbrowser- und Abwärtskompatibilität auf einfache Art.

Was meint Ihr dazu?

Kennt jemand vielleicht sogar das Buch?

Viele Grüße,
Marc.

--
Und immer schön
validieren (http://validator.w3.org/)
  1. Die Autoren versprechen, dass durch ihren Ansatz alles leichter wird und garantieren hohe Crossbrowser- und Abwärtskompatibilität auf einfache Art.

    ich kenne das buch nicht - ich vermute der ansatz ist aber so wie bei yaml oder yui - dh die logische abfolge ist "tabellendenken" und bietet im vergleich zu tabellen keinen nennenswerten vorteil - es ist sogar komplizierter, da man für den selben effekt mehr code benötigt

    1. Hallo,

      Die Autoren versprechen, dass durch ihren Ansatz alles leichter wird und garantieren hohe Crossbrowser- und Abwärtskompatibilität auf einfache Art.

      ich kenne das buch nicht - ich vermute der ansatz ist aber so wie bei yaml oder yui - dh die logische abfolge ist "tabellendenken" und bietet im vergleich zu tabellen keinen nennenswerten vorteil - es ist sogar komplizierter, da man für den selben effekt mehr code benötigt

      Das hat mich bisher auch immer von css-tabellen abgehalten. Bisher hatte ich ncie begriffen, wofür das überhaupt in CSS aufgenommen wurde - wenn ich tabellarische daten ahbe, gehren die im HTML ausgezeichnet. Wenn nicht, brauche ich auch keine Tabelle, schon keine, die so kompliziert umzusetzen ist. Danke schon mal für Deine Meinung!

      Viele Grüße,
      Marc.

      --
      Und immer schön
      validieren (http://validator.w3.org/)
      1. Bisher hatte ich ncie begriffen, wofür das überhaupt in CSS aufgenommen wurde - wenn ich tabellarische daten ahbe, gehren die im HTML ausgezeichnet. Wenn nicht, brauche ich auch keine Tabelle, schon keine, die so kompliziert umzusetzen ist. Danke schon mal für Deine Meinung!

        css-tabellen mit div-elementen umgesetzt und tabellarischen daten befüllt sind schwachsinn, aber die css-eigenschaften für tabellen sind schon praktisch

        stell dir vor, du hast tabellarische daten im html ausgezeichnet und willst diese wie eine verschachtelte darstellen? kein großes problem

        oder du willst eine verschachtelte liste wie eine tabelle darstellen - auch das ist mit etwas trickserei möglich (schlechte browser mal nicht mitgezählt)

      2. Yerf!

        Das hat mich bisher auch immer von css-tabellen abgehalten. Bisher hatte ich ncie begriffen, wofür das überhaupt in CSS aufgenommen wurde - wenn ich tabellarische daten ahbe, gehren die im HTML ausgezeichnet. Wenn nicht, brauche ich auch keine Tabelle, schon keine, die so kompliziert umzusetzen ist. Danke schon mal für Deine Meinung!

        Es gibt da denk ich 2 gute Gründe dafür:

        a) die Definition von Tabellen im CSS für das Default-Stylesheet des Browsers. Ein display:table-cell ist doch viel logischer für eine <td> als ein display:block, das eigentlich gar keiner ist, weil es sich doch anders verhält.

        b) CSS ist nicht nur für HTML sondern auch für die Visualisierung von XML gedacht. Da XML aber ganz allgemein definiert ist muss erst übers CSS festgelegt werden, was eigentlich Tabellenzeilen und -Zellen sind.

        Der Nebeneffekt ist, dass man damit ein tabellarisches Aussehen so definieren kann, wie es sich für semantisches Markup gehört: es wird per CSS geregelt, unabhängig von den tatsächlichen Elementen. Ob ein solches tabellarisches Aussehen sinnvoll ist, das ist eine ganz andere Baustelle...

        Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, ob dieses Buch wirklich auf die display:table* Eigenschaften anspielt, da diese noch weit weg von "Cross-Browser" sind... (zumindest solange ein IE<8 eine nennenswerte Verbreitung hat)

        Gruß,

        Harlequin

        --
        <!--[if IE]>This page is best viewed with a webbrowser. Get one today!<![endif]-->
        1. Hallo suit und harlequin,

          Bisher hatte ich nie begriffen, wofür das überhaupt in CSS aufgenommen wurde - wenn ich tabellarische daten habe, gehören die im HTML ausgezeichnet.

          Es gibt da denk ich 2 gute Gründe dafür:

          [...]

          Jetzt habe ich es begriffen - bisher habe ich es nicht gebraucht - oder zumindest geglaubt, es nicht zu brauchen. Man wird alt wie ein Haus und lernt nicht aus...

          Viele Grüße,
          Marc.

          --
          Und immer schön
          validieren (http://validator.w3.org/)
  2. Moin,

    Meiner Meinung nach ist die Tabellen-Denke schon vom Ansatz her falsch und ich habe darum keine Lust dahin zurückzukehren.

    Und meiner Meinung nach ginge eine grundsätzliche Kritik _wegen_ "Tabellen-Denke" fehl.

    Die Grundüberlegung, einer zu gestaltenden Seite ein Layout zu geben ist immer da, egal ob Buch oder Bildschirm: beides wird mit dem Augen erfasst und unterliegt damit ähnlichen Regeln der Gestaltung. Ich mache mir Gedanken über Gestaltung, Raster, Satzspiegel, Positionierungen und andere Gestaltungfragen (in den Links habe ich willkürlich ein Styleguide ausgesucht). Die Parzellierung erinnert ohne viel Phantasie an Tabellarische Strukturen. Nun ist es das eine, bei der HTML-Auszeichnung nicht aus sachfremden Gründen (hier: Layout) Tabellen zweckzuentfremden. CSS-Tabellen sind aber frei von dem Vorwurf der semantischen Zweckentfremdung.

    Du kehrst also nicht zurück zur HTML-Tabelle, sondern gehst mit guten Grund weg von HTML - hinein in die Layout-Welt, wo die semantischen Überlegungen nix zu suchen haben und kein Anlass zur Kritik sind.

    Grüße

    Swen

    1. Hallo Swen,

      Meiner Meinung nach ist die Tabellen-Denke schon vom Ansatz her falsch und ich habe darum keine Lust dahin zurückzukehren.

      Und meiner Meinung nach ginge eine grundsätzliche Kritik _wegen_ "Tabellen-Denke" fehl.

      Es ist schon eine (im schlimmsten Fall unbewusste) Einschränkung.

      Natürlich lassen sind bündige Kanten, erkennbar voneinander abgegrenzte Blöcke und Bereiche Dinge, die sich meist auch in Tabellen darstellen ließen. Dass umbrechende mehrspaltige Fließtexte mit CSS 2.1 nicht möglich sind hat auf die Webseitengestaltung einen erheblichen Einfluss. Sonst sähen viele Webseiten sicher aus wie Tageszeitungen (zum Teil tun sie das ja ohnehin).

      Darüber hinaus bin ich der festen Überzeugung, dass viele Elemente des Webdesigns so aussehen, wie sie aussehen, weil wir so lange Tabellen benutzt haben (und auch noch in Tabellen denken). Daher auch immer wieder die Wünsche: ich möchte dass meine Seite so und so aussieht - mit Tabellen geht das ganz einfach, aber wie kriege ich das ohne hin. Diese Fragen tauchen (wenn auch nicht von studierten Designern) fast täglich hier im Forum auf.

      Die Grundüberlegung, einer zu gestaltenden Seite ein Layout zu geben ist immer da, egal ob Buch oder Bildschirm: beides wird mit dem Augen erfasst und unterliegt damit ähnlichen Regeln der Gestaltung. Ich mache mir Gedanken über Gestaltung, Raster, Satzspiegel, Positionierungen und andere Gestaltungfragen (in den Links habe ich willkürlich ein Styleguide ausgesucht).

      Tja, ein mir wohlbekannter...

      Die Parzellierung erinnert ohne viel Phantasie an Tabellarische Strukturen.

      Muss das so sein? Stammt das vielleicht nicht zu einem großen Teil daher, dass wir Entwickler den Designer immer wieder gesagt haben: Das geht so nicht?

      Als bei uns eine neue Designerin angefangen hat (nach der Zeit der Tabellen), hat sie immer wieder gefragt, ob ich dieses oder jenes umsetzen könne, bis ihr gesagt habe, sie soll das sein lassen. Sie soll designen, wie es ihr Spaß macht. Wenn dazu nicht vertretbare CSS- und/oder HTML-Verrenkungen nötig werden, sage ich ihr das schon. Aber um solche Fragen muss sie sich nicht kümmern. Und bisher habe ich fast alles, was sie mir geliefert hat, pixelgenau umgesetzt. Die Ausnahmen kann man an zehn Fingern abzählen...

      Trotzdem würden auch diese Layouts mit Tabellen funktionieren. Das liegt sicher auch an den Rastern, die mich immer an Milimeterpapier erinnern - Ein (nicht ganz ernst gemeinter) Vorschlag: vielleicht sollte mal einer statt Milimeterpapeir Milimeterfolie nehmen und die eine Stunde auf der Heizung liegen lassen.

      Ein bisschen schade ist, dass wir alle rechteckige Monitore haben - ovale fände ich viel schöner...

      Aber so lange sich das nicht ändert, werden wir wohl auch auf Webseiten gucken müssen, die aus vielen kleinen Quadraten bestehen - auch wenn diese manchmal "runde Ecken" haben...

      Toll finde ich übrigens Webseiten, die wie eine Pinwand aussehen - ob die es in den nächsten Styleguide der Bundesregierung schaffen? Fragt sich

      Marc.

      --
      Und immer schön
      validieren (http://validator.w3.org/)
      1. Moin,

        Die Parzellierung erinnert ohne viel Phantasie an Tabellarische Strukturen.
        Muss das so sein? Stammt das vielleicht nicht zu einem großen Teil daher, dass wir Entwickler den Designer immer wieder gesagt haben: Das geht so nicht?

        Anders herum. Ich denke, dass Designer im Allgemeinen und Layouter im Speziellen immer wieder mit Technikgrenzen konfrontiert wurden; bei Büchern spätestens, seitdem sie nicht mehr individuell in Handschrift gefertigt und gebunden werden. Prinzipiell sollte und wird das aber den Designer nicht daran hindern, ohne Schere im Kopf zu entwerfen. Techniker können dann immer noch auf unüberwindbare Grenzen und mögliche Probleme hinweisen und Semantiker wiederum die Techniker auf "fehlerhafte" HTML-Strukturen ...
        Ich bin mir ziemlich sicher, dass die meisten Layouter, selbst wenn sie noch nie eine Zeile HTML gesehen haben, gefühlt oder unmittelbar stets mit Rastern arbeiten, Weißräume platzieren ... und dabei ganz unbelastet von HTML(-Semantik) Layouts entwerfen, die man in Tabellenform "nachmalen" kann. Also: Ich glaube, dass die HTML-Tabelle schon früh dazu genutzt wurde, um Anforderungen von Layoutern zu erfüllen. Wenn man dazu jetzt CSS-Tabellen benutzt, ist das nicht allein wegen der Tabelle falsch (Das solche Layouts trotzdem wegen der unbekannten Widrigkeiten der Bildschirme/Browser/Fenster... nicht der Weisheit letzter Schluss sind, ist eh klar).

        Grüße

        Swen