Marc: Everything you know about CSS is wrong

Beitrag lesen

Hallo Swen,

Meiner Meinung nach ist die Tabellen-Denke schon vom Ansatz her falsch und ich habe darum keine Lust dahin zurückzukehren.

Und meiner Meinung nach ginge eine grundsätzliche Kritik _wegen_ "Tabellen-Denke" fehl.

Es ist schon eine (im schlimmsten Fall unbewusste) Einschränkung.

Natürlich lassen sind bündige Kanten, erkennbar voneinander abgegrenzte Blöcke und Bereiche Dinge, die sich meist auch in Tabellen darstellen ließen. Dass umbrechende mehrspaltige Fließtexte mit CSS 2.1 nicht möglich sind hat auf die Webseitengestaltung einen erheblichen Einfluss. Sonst sähen viele Webseiten sicher aus wie Tageszeitungen (zum Teil tun sie das ja ohnehin).

Darüber hinaus bin ich der festen Überzeugung, dass viele Elemente des Webdesigns so aussehen, wie sie aussehen, weil wir so lange Tabellen benutzt haben (und auch noch in Tabellen denken). Daher auch immer wieder die Wünsche: ich möchte dass meine Seite so und so aussieht - mit Tabellen geht das ganz einfach, aber wie kriege ich das ohne hin. Diese Fragen tauchen (wenn auch nicht von studierten Designern) fast täglich hier im Forum auf.

Die Grundüberlegung, einer zu gestaltenden Seite ein Layout zu geben ist immer da, egal ob Buch oder Bildschirm: beides wird mit dem Augen erfasst und unterliegt damit ähnlichen Regeln der Gestaltung. Ich mache mir Gedanken über Gestaltung, Raster, Satzspiegel, Positionierungen und andere Gestaltungfragen (in den Links habe ich willkürlich ein Styleguide ausgesucht).

Tja, ein mir wohlbekannter...

Die Parzellierung erinnert ohne viel Phantasie an Tabellarische Strukturen.

Muss das so sein? Stammt das vielleicht nicht zu einem großen Teil daher, dass wir Entwickler den Designer immer wieder gesagt haben: Das geht so nicht?

Als bei uns eine neue Designerin angefangen hat (nach der Zeit der Tabellen), hat sie immer wieder gefragt, ob ich dieses oder jenes umsetzen könne, bis ihr gesagt habe, sie soll das sein lassen. Sie soll designen, wie es ihr Spaß macht. Wenn dazu nicht vertretbare CSS- und/oder HTML-Verrenkungen nötig werden, sage ich ihr das schon. Aber um solche Fragen muss sie sich nicht kümmern. Und bisher habe ich fast alles, was sie mir geliefert hat, pixelgenau umgesetzt. Die Ausnahmen kann man an zehn Fingern abzählen...

Trotzdem würden auch diese Layouts mit Tabellen funktionieren. Das liegt sicher auch an den Rastern, die mich immer an Milimeterpapier erinnern - Ein (nicht ganz ernst gemeinter) Vorschlag: vielleicht sollte mal einer statt Milimeterpapeir Milimeterfolie nehmen und die eine Stunde auf der Heizung liegen lassen.

Ein bisschen schade ist, dass wir alle rechteckige Monitore haben - ovale fände ich viel schöner...

Aber so lange sich das nicht ändert, werden wir wohl auch auf Webseiten gucken müssen, die aus vielen kleinen Quadraten bestehen - auch wenn diese manchmal "runde Ecken" haben...

Toll finde ich übrigens Webseiten, die wie eine Pinwand aussehen - ob die es in den nächsten Styleguide der Bundesregierung schaffen? Fragt sich

Marc.

--
Und immer schön
validieren (http://validator.w3.org/)