Patrick Sch: Webseite ohne Server

Hallo alle zusammen!

googel will zumindest mir dafür keine antwort geben. deswegen wende ich mich direkt an die quelle des wissens.

ich habe einen server, nennen wir ihn "jupiter".
ich habe ein project in dem es darum geht eine art "beschwerdekasten" zu installieren.

da ich einen haufen rechner in meinen netzwerk habe, habe ich beschlosseen das project als WEBSEITE zu lösen.
dabei sollen die "beschwerden" auf einen mysql server gespeichert werden.
Die eingabe erfolgt ganz normal auf einer Webseite...

ich frage jetzt nur, weil der andere admin gefragt hat ob das ganze ohne Webserver (zB apatche ) möglich ist...

meiner meinung nach, brauche ich einen webserver um überhaupt die verbindung zwischen browser - php - mysql zu erstellen. Oder gibt es da noch eine andere möglichkeit?

glg, pat

  1. Yerf!

    meiner meinung nach, brauche ich einen webserver um überhaupt die verbindung zwischen browser - php - mysql zu erstellen. Oder gibt es da noch eine andere möglichkeit?

    Ein Browser könnte zwar auch HTML-Seiten über einen Fileserver (Netzlaufwerk) aufrufen, aber eine Verbindung zu PHP für dynamisch generierte Inhalte (und den Zugriff auf MySQL) ist so nicht möglich (außer du verwendest QNX als Betriebsystem...)

    Also ohne einen Webserver (irgendeiner Art) wird das nicht funktionieren.

    Gruß,

    Harlequin

    --
    <!--[if IE]>This page is best viewed with a webbrowser. Get one today!<![endif]-->
  2. Mahlzeit Patrick Sch,

    da ich einen haufen rechner in meinen netzwerk habe, habe ich beschlosseen das project als WEBSEITE zu lösen.
    dabei sollen die "beschwerden" auf einen mysql server gespeichert werden.
    Die eingabe erfolgt ganz normal auf einer Webseite...

    ich frage jetzt nur, weil der andere admin gefragt hat ob das ganze ohne Webserver (zB apatche ) möglich ist...

    Sag diesem sog. "Admin", er solle sämtliche u.U. vorhandene und anscheinend unberechtigt ausgestellte Zertifikate zurückgeben oder vernichten und sich einen angemessenen Job (z.B. Würstchen-in-der-Dose-zählen) bei $WURSTFABRIKANT besorgen.

    Ich wiederhole nochmal den Sachverhalt: Du willst eine Anwendung bereitstellen. Dies soll eine Webanwendung sein. Das bedeutet insbesondere, dass mittels eines Browsers Webseiten dargestellt werden sollen. Diese müssen irgendwoher kommen. Es darf sich nicht um rein statische HTML-Seiten handeln, die z.B. auf irgendeinem Netzwerklaufwerk liegen, da Interaktionen erforderlich sind, Eingaben verarbeitet werden müssen und Daten in einer Datenbank abgespeichert werden sollen.

    Und dieser Vollkasper von Oderdepp behauptet, das ginge ohne Webserver? Stell' ihm bitte eine entsprechende Merkbefreiung aus ...

    MfG,
    EKKi

    --
    sh:( fo:| ch:? rl:( br:> n4:~ ie:% mo:} va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|
    1. Yerf!

      Und dieser Vollkasper von Oderdepp behauptet, das ginge ohne Webserver? Stell' ihm bitte eine entsprechende Merkbefreiung aus ...

      Das interessante ist ja, dass es unter ganz obstrusen Bedingungen sogar funktionieren könnte...

      Unter QNX besitzt das Dateisystem eine ähnliche Schnittstelle wie Webserver mit CGI, womit das ausführen von Programmen zu Generierung von dynamischen "Dateien" auch über eine Filefreigabe möglich wäre. Die Demodiskette die es früher mal gab hat dies auch demonstriert, da lief zwar ein lokaler Webserver, aber die dynamischen Inhalte wurden nicht über CGI (das konnte der Webserver garnicht) sondern eben über das Dateisystem generiert.

      Keine Ahnung ob es auch unter anderen Betriebsystemen eine entsprechende Möglichkeit gibt (evtl. unter Linux mit einem der vielen Dateisysteme dort)

      Gruß,

      Harlequin

      --
      <!--[if IE]>This page is best viewed with a webbrowser. Get one today!<![endif]-->
      1. Hallo!

        Unter QNX besitzt das Dateisystem eine ähnliche Schnittstelle wie Webserver mit CGI, womit das ausführen von Programmen zu Generierung von dynamischen "Dateien" auch über eine Filefreigabe möglich wäre. Die Demodiskette die es früher mal gab hat dies auch demonstriert, da lief zwar ein lokaler Webserver, aber die dynamischen Inhalte wurden nicht über CGI (das konnte der Webserver garnicht) sondern eben über das Dateisystem generiert.

        Cool. Hab ich noch nie gehört. Danke für den Hinweis. Werde ich bei Gelgenheit mal ergoogeln um bei diversen Meetings oberschlau daherkommen zu können. :-)

        mfg
          frafu

  3. echo $begrüßung;

    meiner meinung nach, brauche ich einen webserver um überhaupt die verbindung zwischen browser - php - mysql zu erstellen.

    Ja, üblicherweise nennt man die Software, die deinen HTTP-Request beantwortet Webserver. Ob das nun aber der Apache ist oder ein anderer ist dabei egal.

    Oder gibt es da noch eine andere möglichkeit?

    Auch hier: ja. Erstelle eine Software, die du auf allen Rechnern ausrollst und die mit dem Datenbankserver direkt kommuniziert.

    echo "$verabschiedung $name";

    1. Mahlzeit dedlfix,

      Oder gibt es da noch eine andere möglichkeit?

      Auch hier: ja. Erstelle eine Software, die du auf allen Rechnern ausrollst und die mit dem Datenbankserver direkt kommuniziert.

      Wenn diese Software dann aber Webseiten ausliefert (was sie müsste, da es um eine Webanwendung geht), dann wäre diese Software auch wiederum ein Webserver.

      q.e.d.

      MfG,
      EKKi

      --
      sh:( fo:| ch:? rl:( br:> n4:~ ie:% mo:} va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|
      1. echo $begrüßung;

        Oder gibt es da noch eine andere möglichkeit?
        Auch hier: ja. Erstelle eine Software, die du auf allen Rechnern ausrollst und die mit dem Datenbankserver direkt kommuniziert.
        Wenn diese Software dann aber Webseiten ausliefert (was sie müsste, da es um eine Webanwendung geht), dann wäre diese Software auch wiederum ein Webserver.

        Genau das war aber nicht mein Anliegen, weil es sich bei diesem Vorschlag um eine Alternative zu einer Webanwendung handeln sollte.

        echo "$verabschiedung $name";

        1. Mahlzeit dedlfix,

          Genau das war aber nicht mein Anliegen, weil es sich bei diesem Vorschlag um eine Alternative zu einer Webanwendung handeln sollte.

          "(...) habe ich beschlosseen das project als WEBSEITE zu lösen."

          MfG,
          EKKi

          --
          sh:( fo:| ch:? rl:( br:> n4:~ ie:% mo:} va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|