Steff: danke

Beitrag lesen

warum es jetzt klappte und wo ich davor den fehler hatte weiss ich nicht mehr - aber plötzlich gings :P

Das nennt man auch Zufall! :) Hast Du denn jetzt verstanden wie die Kräfte
wirken? Irgendeinen Ansatz finden oder vereinfachte Rechenoperationen
durchzuführen dient ja nur der Schnelligkeit. Wenn man das Freimachen nicht
verstanden hat, wird man immer wieder vor den gleichen Problemen stehen,
wenn ähnliche Aufgaben anstehen.

Wie würde es aussehen wenn nur die Gewichtskraft da wäre? Die Gewichtskraft
wirkt vertikal nach unten und würde sich aufspalten in zwei gleich große
Kräfte die durch den Mittelpunkt der zwei unteren Walzen gehen. Die zwei
unteren Walzen wären dann gleichmäßig belastet. Soweit klar?

In der Aufgabenstellung kommt nun eine zweite Kraft hinzu, dadurch
verschieben sich die Kraftgrößen, welche auf die zwei unteren Walzen wirken,
aber die Richtung der Kraftlinien bleibt gleich.

Schau, vereinfacht ausgedrückt: Es wirken 2 Kräfte: Die Gewichtskraft der
Rolle und die Kraft die von links oben auf die Rolle einwirkt. Wenn man so
will hat man dann eine resultierende die in etwa von links oben auf die zwei
unteren Walzen drückt. Diese resultierende wirkt dann, weil sie schräg
angreift, unterschiedlich auf die Walzen: Die rechte Walze wird mehr
belastet als die linke Walze.

Zum Glück kann man im ZK die Kräfte rechnerisch auf den Wirklinien
verschieben, daß weißt du ja, so kannst Du dann einfach alle Kräfte zum
Zentrum hin verschieben und mittels Funktion auseinanderzwirbeln, daß habt
ihr ja wahrscheinlich tausendmal geübt.