Sorry, das vereinfachte Beispiel sollte natürlich bei 45 Grad und gleich
großen Durchmessern gelten.
Su muß es natürlich heißen:
Wie würde es aussehen wenn nur die Gewichtskraft da wäre und alles
symmetrisch wäre? Die Gewichtskraft würde vertikal nach unten wirken und
sich in zwei gleich große Kräfte aufspalten die durch den Mittelpunkt der zwei
unteren Walzen gehen würde. Die zwei unteren Walzen wären dann gleichmäßig
belastet. Soweit klar?
In der Aufgabenstellung kommt nun eine zweite Kraft hinzu und die Wirklinien
ändern sich in der Richtung, haben also unterschiedliche Winkel, dadurch
ändern sich die Kraftgrößen, welche auf die zwei unteren Walzen wirken,
die Anzahl der Kraftlinien auf die unteren Walzen bleibt gleich, es
verändert sich lediglich der Winkel.
Schau, vereinfacht ausgedrückt: Es wirken 2 Kräfte: Die Gewichtskraft der
Rolle und die Kraft die von links oben auf die Rolle einwirkt. Wenn man so
will hat man dann eine resultierende die in etwa von links oben auf die zwei
unteren Walzen drückt. Diese resultierende wirkt dann, weil sie schräg
angreift, unterschiedlich auf die Walzen: Die rechte Walze wird mehr
belastet als die linke Walze.