Hallo Alex,
Das Verzeichnis /svn auf dem Server ist nicht das eigentliche Repository sondern das Elternverzeichnis, in dem alle Repositories gesammelt sind. Beim Aufruf von https://example.com/svn/ bekomme ich im Browser demzufolge die Übersicht aller Repositories -- nur über TSVN eben nicht.
Das geht grundsätzlich mit SVN nicht. Sorry.
Im Browser wird ja nur eine HTML-Seite angezeigt unter der URI (die SVN bereitstellt, damit man als Mensch sich wenigstens etwas zurechtfinden kann), d.h. dort klappt es. Allerdings greifen SVN-Clients über eine WebDAV-Erweiterung zu und nicht über normales HTTP - und diese WebDAV-Erweiterung kennt so etwas wie "Repositories auflisten" nicht.
Du hast keine Chance, ohne Subversion (Client und Server vermutlich!) zu patchen - und das stelle ich mir auch nicht ganz einfach vor, da ein SVN-Client beim ls ja einige Annahmen macht... (nämlich, dass das ls *innerhalb* eines *einzigen* Repositories stattfindet)
Du kannst ja mal im Bugtracker von denen nachsehen, ob jemand schon einen ähnlichen Feature-Request gestellt hat und wenn nicht selbst einen stellen.
Eine andere Sache noch: Wenn ich den oben beschriebenen Anmeldeprozeß nun nochmal starte, werde ich nicht mehr nach einem Paßwort gefragt; auch nicht nach Neuanmeldung auf dem Server. Offensichtlich in irgendeinem Cache File gelandet. Weiß jemand wo ich fündig werden könnte? In meinem Homeverzeichnis ist mir auf den ersten Blick jedenfalls nichts aufgefallen ...
Unter Linux werden diese Infos in $HOME/.subversion/auth/svn.simple/ gecached (Dateinamen sind irgend ein Hash - vmtl. vom URI).
Viele Grüße,
Christian