Tom: Elektrofrage

Hello,

hier in unserem "Schlosshotel" springt häufig die Sicherung von der Treppenhausbeleuchtung raus. Es hängen allerdings auch 11 oder mehr Lampen dran, die kürzlich mit Energiesparlampen bestückt wurden.

Kann es sein, dass die Dinger in dieser Menge einen so hohen Einschaltstrom verursachen, dass der Automat das nicht aushält? Wieviel Amp er hat, habe ich jetzt nicht gefragt, vermute aber, dass es "normale" 16A sind.

Liebe Grüße aus Syburg bei Dortmund

Tom vom Berg

--
Nur selber lernen macht schlau
http://bergpost.annerschbarrich.de
  1. Hi,

    hier in unserem "Schlosshotel" springt häufig die Sicherung von der Treppenhausbeleuchtung raus.

    das ist nervig.

    Es hängen allerdings auch 11 oder mehr Lampen dran, die kürzlich mit Energiesparlampen bestückt wurden.

    Ist das sinnvoll? Die Treppenhausbeleuchtung wird ja meistens über Taster ein- und einen Timer wieder ausgeschaltet und brennt daher immer nur kurze Zeit. Energiesparlampen leiden bzw. altern aber gerade durch häufiges Einschalten; gleichzeitig erreichen sie in der Regel erst nach 1..2 Minuten Betrieb ihre volle Lichtausbeute. Mit anderen Worten: Gerade wenn sie richtig in Fahrt kommen, gehen sie wieder aus.

    Kann es sein, dass die Dinger in dieser Menge einen so hohen Einschaltstrom verursachen, dass der Automat das nicht aushält?

    Nein. Der Einschaltstromstoß von Glühlampen ist viel höher, weil ihr Kaltwiderstand sehr niedrig ist (deswegen gehen die meisten Glühbirnen auch beim Einschalten kaputt). Außerdem zünden die Energiesparlampen ja nicht alle gleichzeitig, sondern jeweils mit ein paar Zehntelsekunden Unterschied.

    Wieviel Amp er hat, habe ich jetzt nicht gefragt, vermute aber, dass es "normale" 16A sind.

    Das vermute ich auch.

    So long,
     Martin

    --
    Es sagte...
    ein korpulenter Lehrer zu einem Schüler, der ihn ein Fass genannt hatte: "Nein. Ein Fass ist von Reifen umgeben, ich dagegen von Unreifen."
    1. Hello,

      Die Sparwirkung dürfte tatsächlich negativ ausfallen :-(

      Nein. Der Einschaltstromstoß von Glühlampen ist viel höher, weil ihr Kaltwiderstand sehr niedrig ist (deswegen gehen die meisten Glühbirnen auch beim Einschalten kaputt). Außerdem zünden die Energiesparlampen ja nicht alle gleichzeitig, sondern jeweils mit ein paar Zehntelsekunden Unterschied.

      Ich dachte dabei auch eher an Blindstrom, da die Biester ja heute (billigste) elektronische Vorschaltgeräte haben. Oder kann man die heute so im Griff behalten, dass sie sich nicht beim Einschalten "volllutschen"?

      Wo könnte man denn eventuell technische Information finden zum Thema?

      Liebe Grüße aus Syburg bei Dortmund

      Tom vom Berg

      --
      Nur selber lernen macht schlau
      http://bergpost.annerschbarrich.de
    2. [latex]Mae  govannen![/latex]

      Ist das sinnvoll? Die Treppenhausbeleuchtung wird ja meistens über Taster ein- und einen Timer wieder ausgeschaltet und brennt daher immer nur kurze Zeit. Energiesparlampen leiden bzw. altern aber gerade durch häufiges Einschalten; gleichzeitig erreichen sie in der Regel erst nach 1..2 Minuten Betrieb ihre volle Lichtausbeute. Mit anderen Worten: Gerade wenn sie richtig in Fahrt kommen, gehen sie wieder aus.

      Das stimmt nicht mehr, bzw. nur für Billig-ESL (vom Discounter).
      Schaltbar

      Aber wer billig kauf, kauft doppelt, das wissen wir ja.

      Und für Toms kaltes Licht aus einem anderen beitrag:
      ELS Nachteile?

      Beide Links beispielhaft für einen der bekannten Leuchtmittel-Hersteller, ich denke, daß auch Andere gleichartige Produkte führen.

      Cü,

      Kai

      --
      Ash nazg durbatulûk, ash nazg gimbatul,ash nazg thrakatulûk, agh burzum-ishi krimpatul
      selfcode sh:( fo:| ch:? rl:( br:< n4:# ie:{ mo:| va:) js:) de:> zu:) fl:( ss:| ls:?
      Mein Selfhtml-Kram
      1. [latex]Mae  govannen![/latex]

        Das stimmt nicht mehr, bzw. nur für Billig-ESL (vom Discounter).
        Schaltbar

        Seufz .. ob ich es heute noch mal schaffe, einene Beitrag ohne Fehler und/oder erst dann abzuschicken wenn er fertig ist?

        Das verlinkte Produkt ist natürlich speziell für diesen Zweck ausgelegt, ESL "von der Stange" leisten das nicht.

        Cü,

        Kai

        --
        Ash nazg durbatulûk, ash nazg gimbatul,ash nazg thrakatulûk, agh burzum-ishi krimpatul
        selfcode sh:( fo:| ch:? rl:( br:< n4:# ie:{ mo:| va:) js:) de:> zu:) fl:( ss:| ls:?
        Mein Selfhtml-Kram
      2. Hi,

        [...] erreichen sie in der Regel erst nach 1..2 Minuten Betrieb ihre volle Lichtausbeute. Mit anderen Worten: Gerade wenn sie richtig in Fahrt kommen, gehen sie wieder aus.
        Das stimmt nicht mehr, bzw. nur für Billig-ESL (vom Discounter).

        ja, aber selbst die liegen im Anschaffungspreis (meistens über 5EUR) schon mindestens um den Faktor 10 höher als herkömmliche Glühbirnen (z.B. 3er-Packung für 99 Cent). Noch mehr möchte ich für die Dinger bestimmt nicht ausgeben.

        Aber wer billig kauf, kauft doppelt, das wissen wir ja.

        Und spart dabei manchmal trotzdem noch.

        Und für Toms kaltes Licht aus einem anderen beitrag:
        ELS Nachteile?

        Auch hier: Ich habe bei anderen Leuten zuhause auch schon richtig "gute", sogenannte warmweiße Energiesparlampen erlebt. Im Vergleich zu Glühbirnen wirken die aber von der Lichtcharakteristik immer noch unbehaglich. Für Wohnbereiche IMHO ungeeignet.

        Schönes Wochenende,
         Martin

        --
        Heutzutage gilt ein Mann schon dann als Gentleman, wenn er wenigstens die Zigarette aus dem Mund nimmt, bevor er eine Frau küsst.
          (Barbra Streisand, US-Schauspielerin)
        1. [latex]Mae  govannen![/latex]

          Das stimmt nicht mehr, bzw. nur für Billig-ESL (vom Discounter).

          ja, aber selbst die liegen im Anschaffungspreis (meistens über 5EUR) schon mindestens um den Faktor 10 höher als herkömmliche Glühbirnen (z.B. 3er-Packung für 99 Cent). Noch mehr möchte ich für die Dinger bestimmt nicht ausgeben.

          Es lohnt sich schon deshalb so oder so einfach nicht, Leuchten, die nur eine kürzere Zeit eingeschaltet sind, mit ESL zu betreiben. Und die immer wieder vorgetragenen Punkte bezügl. Umwelt teile ebenfalls nicht uneingeschränkt, schließlich müssen auch ESL hergestellt werden. Und da diese eine ganze Reihe elektronischer Bauteile enthalten, die wiederum ebenfalls jeweils mit mehr oder weniger aufwendigen Verfahren erzeugt werden müssen, glaube ich sogar, daß die Energiebilanz negativ gegenüber einer normalen Glühlampe (Birnen isst man ;) ) sein wird. Das wird sich erst bei längerer ununterbrochener  Einschaltzeit angleichen und umkehren. Allzu haltbar sind die einfachen ESL schließlich auch nicht, wie irgendein Test mal herausgefunden hat (IIRC).

          Deshalb habe ich auch damals bei der Meldung bezügl. Australien und Verbot von normalen Glühlampen und der hierzulande gestarteten Umwelt-Diskussion nur den Kopf geschüttelt. Ist doch wie überall: Man muß den Anwendungszweck beachten, ich benutze für einen Ziernagel schließlich auch keinen 10kg-Hammer. Politik halt.

          Und für Toms kaltes Licht aus einem anderen beitrag:
          ELS Nachteile?

          Auch hier: Ich habe bei anderen Leuten zuhause auch schon richtig "gute", sogenannte warmweiße Energiesparlampen erlebt. Im Vergleich zu Glühbirnen wirken die aber von der Lichtcharakteristik immer noch unbehaglich. Für Wohnbereiche IMHO ungeeignet.

          Ich mag es auch nicht, deshalb bleibe ich hier noch bei meinen konventionellen Leuchten

          Cü,

          Kai

          --
          Ash nazg durbatulûk, ash nazg gimbatul,ash nazg thrakatulûk, agh burzum-ishi krimpatul
          selfcode sh:( fo:| ch:? rl:( br:< n4:# ie:{ mo:| va:) js:) de:> zu:) fl:( ss:| ls:?
          Mein Selfhtml-Kram
          1. Hello,

            Deshalb habe ich auch damals bei der Meldung bezügl. Australien und Verbot von normalen Glühlampen und der hierzulande gestarteten Umwelt-Diskussion nur den Kopf geschüttelt. Ist doch wie überall: Man muß den Anwendungszweck beachten, ich benutze für einen Ziernagel schließlich auch keinen 10kg-Hammer. Politik halt.

            Die billigen Teile werden vermutlich eher schädlich sein für Umwelt _und_ Finanzen.

            Überall dort im betrieblichen Einsatz, wo die Dinger quasi den ganzen Tag arbeiten und besonders dort, wo für den Wechsel bereits eine Leiter benötigt wird, werden die besseren für den Verwender sehr wirtschaftlich. Je länger das Wechselintertvall, desto weniger Hausmeisterpower. Das darf man nicht vernachlässigen, auch wenn das nichts mit Umweltschutz zu tun hat. Aber das Wechseln eines ohne Werkzeug wechselbaren Leuchtmittels mittles Leitereinsatz wird von Refaleuten mit 10 bis 30 Mannminuten veranschlagt. Das kostet dann also ca. 5 bis 15 Euro. Da habe ich dann lieber ein Leuchtmittel, dass 15.000 Stunden durchhält und das möglichst typisch, sodass ich alle betroffenen Bereiche zum Stichtag geschlossen wechseln lassen kann, auch wenn die Dinger noch leuchten.

            Liebe Grüße aus Syburg bei Dortmund

            Tom vom Berg

            --
            Nur selber lernen macht schlau
            http://bergpost.annerschbarrich.de
            1. Hallo,

              Überall dort im betrieblichen Einsatz, wo die Dinger quasi den ganzen Tag arbeiten und besonders dort, wo für den Wechsel bereits eine Leiter benötigt wird, werden die besseren für den Verwender sehr wirtschaftlich. Je länger das Wechselintertvall, desto weniger Hausmeisterpower. Das darf man nicht vernachlässigen, auch wenn das nichts mit Umweltschutz zu tun hat. [...]

              Falls es euch interessiert:

              Es gibt vom oben genannten Hersteller eine kostenlose Software, die Wartung, Überblick, Einsparpotentiale und Ausfallprognosen berechnet.

              Man kann damit seine Gebäudestruktur "nachbauen", und auf einen Blick analysieren, vielleicht nimmt es ja dem ein oder anderen Arbeit ab...

              [Ich weiß dass, weil ich nen kleinen Teil davon mitprogrammiert habe... ;-)]

              MFG, thomas

  2. [latex]Mae  govannen![/latex]

    hier in unserem "Schlosshotel" springt häufig die Sicherung von der Treppenhausbeleuchtung raus. Es hängen allerdings auch 11 oder mehr Lampen dran, die kürzlich mit Energiesparlampen bestückt wurden.

    Kann es sein, dass die Dinger in dieser Menge einen so hohen Einschaltstrom verursachen, dass der Automat das nicht aushält? Wieviel Amp er hat, habe ich jetzt nicht gefragt, vermute aber, dass es "normale" 16A sind.

    Dieser Wert ist ohnehin wenig aussagekräftig. Beim Einschaltstrom ist die mit einem Buchstaben bezeichnete Auslösecharakeristik der entscheidene Faktor. Wenn sich da noch ein alter Automat, ggf. sogar mit H-Charakeristik befindet, kann durchaus schnell passieren, aber auch Allgebrauchs-Automaten mit L bzw. B- Charakteristik altern natürlich.

    Ich weiß ja nicht, wie viele Leuchtmittel in jeder dieser 11 oder mehr Leuchten vorhanden sind, aber dadurch, daß "Energiesparlampen" keine reinen Wirkleistungsverbraucher sind, kann das durchaus einen Unterschied machen, weil sich insbesondere induktive Elemente in den ESL auf den Einschaltstrom auswirken. Wenn der Automat vorher schon am Limit war ...

    Im Haushalt hat man das auch oft, wenn der neue Staubsauger regelmäßig beim Einschalten die Sicherung auslösen lässt.

    Also muß der Automatentyp ermittelt werden, und ggf. ausgetauscht.

    Cü,

    Kai

    --
    Ash nazg durbatulûk, ash nazg gimbatul,ash nazg thrakatulûk, agh burzum-ishi krimpatul
    selfcode sh:( fo:| ch:? rl:( br:< n4:# ie:{ mo:| va:) js:) de:> zu:) fl:( ss:| ls:?
    Mein Selfhtml-Kram
    1. [latex]Mae  govannen![/latex]

      Ich weiß ja nicht, wie viele Leuchtmittel in jeder dieser 11 oder mehr Leuchten vorhanden sind, aber dadurch, daß "Energiesparlampen" keine reinen Wirkleistungsverbraucher sind, kann das durchaus einen Unterschied machen, weil sich insbesondere induktive Elemente in den ESL auf den Einschaltstrom auswirken. Wenn der Automat vorher schon am Limit war ...

      ^^^^^^^^^^

      kapazitiven natürlich, wollte erst was anderes schreiben .. seufz Die Billigen ESL haben ja leider im Gegensatz zu vernünftigen ELS die induktiven Elemente eingespart (deshalb auch Sparlampen ;)  )

      Cü,

      Kai

      --
      Ash nazg durbatulûk, ash nazg gimbatul,ash nazg thrakatulûk, agh burzum-ishi krimpatul
      selfcode sh:( fo:| ch:? rl:( br:< n4:# ie:{ mo:| va:) js:) de:> zu:) fl:( ss:| ls:?
      Mein Selfhtml-Kram
      1. Hello,

        [...].. seufz Die Billigen ESL haben ja leider im Gegensatz zu vernünftigen ESL die induktiven Elemente eingespart (deshalb auch Sparlampen ;)  )

        *kicher*

        So sieht das Licht auch aus. Billig und kalt.

        Liebe Grüße aus Syburg bei Dortmund

        Tom vom Berg

        --
        Nur selber lernen macht schlau
        http://bergpost.annerschbarrich.de
      2. Hallo,

        [...] weil sich insbesondere induktive Elemente in den ESL auf den Einschaltstrom auswirken.
        kapazitiven natürlich, wollte erst was anderes schreiben ..

        okay, ich wollte schon protestieren. Denn ein hoher induktiver Anteil sorgt ja eher dafür, dass der Strom *nicht* sprunghaft einen Spitzenwert erreicht.

        Deswegen ist auch dein Beispiel mit dem Staubsauger fehl am Platz. Die Beobachtung an sich ist zwar bekannt, hat aber einen anderen Grund: Elektromotoren haben eine sehr hohe Stromaufnahme, solange sie noch nicht in Bewegung sind. Erst der drehende Rotor erzeugt durch seine Induktion, die dem speisenden Strom entgegenwirkt, für eine verträgliche Stromaufnahme.

        Die Billigen ESL haben ja leider im Gegensatz zu vernünftigen ELS die induktiven Elemente eingespart (deshalb auch Sparlampen ;)  )

        *gg* Jetzt weiß ich endlich, warum die so heißen!

        Ciao,
         Martin

        --
        Der Gast geht solange zum Tresen, bis er bricht.
        1. [latex]Mae  govannen![/latex]

          Deswegen ist auch dein Beispiel mit dem Staubsauger fehl am Platz. Die Beobachtung an sich ist zwar bekannt, hat aber einen anderen Grund: Elektromotoren haben eine sehr hohe Stromaufnahme, solange sie noch nicht in Bewegung sind. Erst der drehende Rotor erzeugt durch seine Induktion, die dem speisenden Strom entgegenwirkt, für eine verträgliche Stromaufnahme.

          Klar, der Staubsauger bezog sich aber auf den Einschaltstrom allgemein bzw. die Reaktion des Automaten darauf, nicht auf das spezielle Szenario das ich danach geschildert habe. Denn dem Automaten ist es völlig egal, ob der Einschaltstromstoss von einem kap. Verbraucher oder einem ind. Verbraucher, bei dem erst eine Masse in Gang gesetzt werden muß, erzeugt wird.

          Die Billigen ESL haben ja leider im Gegensatz zu vernünftigen ELS die induktiven Elemente eingespart (deshalb auch Sparlampen ;)  )

          *gg* Jetzt weiß ich endlich, warum die so heißen!

          Deshalb mag ich die Discounter-ESL grundsätzlich nicht. Sie haben i.d.R. keine Drosselspule und/oder andere Filter und verunreinigen das Netz. Irgendwoher muß der Unterschied zu "Markenware" ja kommen. Aber da ich hier ohnehin keine ESL habe, könnte es mir egal sein :)

          Cü,

          Kai

          --
          Ash nazg durbatulûk, ash nazg gimbatul,ash nazg thrakatulûk, agh burzum-ishi krimpatul
          selfcode sh:( fo:| ch:? rl:( br:< n4:# ie:{ mo:| va:) js:) de:> zu:) fl:( ss:| ls:?
          Mein Selfhtml-Kram
  3. Moin Moin!

    Sicherungsautomaten sterben gelegentlich auch mal. So ein Biest hat meinen Vater (gelernter Elektriker und gelernter Fernsehtechniker) fast in den Wahnsinn getrieben, weil es immer wieder die Waschmaschine bei der Kochwäsche erwischt hat und er an der Waschmaschine im Laufe der Monate so ziemlich jedes Teil kontrolliert und repariert hat. Es war aber definitiv der Automat, der im Laufe der Jahrzehnte etwas "nervös" wurde und schlicht zu früh ausgelöst hat. Mit einem neuen Automaten funktioniert jetzt alles wieder einwandfrei. Im Zweifel also mal einen Elektriker anrücken und den Automaten austauschen lassen.

    Alexander

    --
    Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".