Server migrieren
Newbie
- webserver
Guten Abend Forumsteilnehmer,
kann man einen Linux-Server von einer Version zur anderen migrieren?
Gibt es eine Distribution, die das ermöglicht, oder können das gar alle?
Ich freue mich, wenn mir jemand Tipps geben könnte.
Dankeschön schonmal.
kann man einen Linux-Server von einer Version zur anderen migrieren?
wie meinst du das, willst du suse zu debian "migireren" oder willst du einfach nur "updaten"
Gibt es eine Distribution, die das ermöglicht, oder können das gar alle?
mit debian ist das sehr praktisch, eine suche in der suchmaschine deiner wahl nach "apt-get dist-upgrade" wird dir ggf weiterhelfen
Tag Suit,
mit debian ist das sehr praktisch, eine suche in der suchmaschine deiner wahl nach "apt-get dist-upgrade" wird dir ggf weiterhelfen
Das habe ich nun davon :-(
Jetzt ist Debian 5 (testing) drauf auf dem System und die Grafikkarte wird nicht mehr erkannt. Vorher hat es aber mit Debian 4 funktioniert.
Es ist eine ATI Rage IIC AGP mit 8MB und ich weiß nicht, wie und wo ich da jetzt den passenden Treiber herbekomme und installieren kann, damit sie wieder die 1280x1024 Auflösung macht.
Ich habe nur ganz viele Seiten gefunden, wo die Schreiber sich darüber beklagen, dass die Grafikbeschleunigung fehlt. Leider ohne Lösungen.
Kannst Du mir nochmal einen Tipp geben?
Danke und Ciao
Jetzt ist Debian 5 (testing) drauf auf dem System und die Grafikkarte wird nicht mehr erkannt. Vorher hat es aber mit Debian 4 funktioniert.
"Das neueste stabile Release von Debian ist 4.0. Die neueste Aktualisierung zu diesem Release wurde am 26. Juli 2008 vorgenommen." zitat von debian.org
welcher irre teufel hat dich denn geritten, als du auf die idee gekommen, bist lenny als produktivsystem [1] zu installieren?
debian gliedert sich prinzipiel in 4 stadien "testing", "frozen", "unstable" und "stable" - wobei testing wirklich genau das meint: testing, ein system für den testbetrieb, keinesfalls für den produktiveinsatz
wenn man _wirklich_ [2] gute gründe hat darf man für den produktiveinsatz ein unstable-paket einsetzen, aber niemals testing oder frozen, das ist quasi selbstmord
Ich habe nur ganz viele Seiten gefunden, wo die Schreiber sich darüber beklagen, dass die Grafikbeschleunigung fehlt.
hier passt wieder: selbst schuld, kein mitleid - wer sich bei testversionen, die nochnichtmal ansatzweise den freigabezeitpunkt erreicht haben, beschwert, weil "nebensächliches feature x" nicht richtig funktioniert hats nicht anders verdient
der rage iic kam übrigens 1998 oder 1998 auf den markt wenn ich mich nicht täusche. das ist kein garfikbeschleuniger sondern ein museumsstück - es ist durchaus zu verstehen, dass das primäre augenmerk bei der entwicklung neuer betriebssystemversionen nicht auf die entwicklung von treiber für über 10 jahre alte hardware, mit verbreitungsgrad tendierend gegen 0, gelegt wird
[1] das ist reine spekulation, aber aufgrund der reaktion naheliegend
[2] wirklich gute
Guten Morgen Forum,
ich habe gute Gründe, Debian 5.0 frühzeitig zu testen. Außerdem ist die Testversion zum Testen da. :-)
Für den Produktiveinsatz habe ich ein paar andere Hosts. Deine Sorge zeugt zwar von Aufmerksamkeit, ist hier aber zum Glück unbegründet. Danke trotzdem dafür.
es gibt den module-assistant
es gibt einen ati-driver-installer
Aber leider gibt es bei ati keinen mehr für die Rage IIC, obwohl im Netz an ganz viele Stellen darauf verwiesen wird. Es wird also mal einen gegeben haben. Unter Debian 4.0 lief die Karte auch, also könnte sie auch unter 5.0 zum Laufen zu bringen sein. Das ist natürlich nicht sicher, aber sehr wahrscheinlich. Und warum sollte ich sie wegwerfen, wenn sie noch in Ordnung ist?
Wenn also noch jemand den ati-driver-installer für die Rage IIC gebunkert haben sollte, dann würde ich mich über eine Nachricht freuen. Schließlich ist das hier ein Fachforum und die Wahrscheinlichkeit daher nicht Null.
Danke dafür
Hello,
es gibt den module-assistant
es gibt einen ati-driver-installer
Brauchst Du für die alte Karte vermutlich auch nicht, wenn Du nicht unbedingt die Grafikbeschleunigung benötigst.
Vesuch mal, in der /etc/X11/xorg.conf unter
Driver "ati"
Mode "1280x1024" # oder was Du da brauchst
einzutragen und dann den XServer bneu zu starten.
Das sollte eigentlich bei Debian funktionieren
Liebe Grüße aus Syburg bei Dortmund
Tom vom Berg
Deine Sorge zeugt zwar von Aufmerksamkeit, ist hier aber zum Glück unbegründet.
dann ist ja gut - deine reaktion hat geklungen, als wäre deine welt grade zusammengebrochen ;)
Und warum sollte ich sie wegwerfen, wenn sie noch in Ordnung ist?
natürlich musst du sich nicht wegwerfen, nur hab ich es sehr verwunderlich gefunden, dass du sie als beschleuniger bezeichnet hast ;)
wenn dir der 2d-betrieb reicht, kannst du ja toms tipp ausprobieren
Schönen Herbstnachmittag,
Deine Sorge zeugt zwar von Aufmerksamkeit, ist hier aber zum Glück unbegründet.
dann ist ja gut - deine reaktion hat geklungen, als wäre deine welt grade zusammengebrochen ;)
Nee, zusammengebrochen ist zum Glück nur der Testrechner.
Ich soll bis zum Monatsende einen Vergleich vorbereiten von Suse 10.3, Suse 11, Debian 4.0, Debian 5.0 Testing, Fedora 8 und Fedora 9.
Da geht es um Fehler, Handling, Unterscheide in den GNU-Tools. die Kernels (2.6.26-1/486/686) werden hoffentlich überall erstmal dieselben sein. Wie man dann spezielle baut, dabei wird mir hoffentlich mein Kollege dann helfen. Aber der kommt erst am 03. November aus dem Urlaub wieder.
Ich soll bis dahin alles vorbereitet haebn. Aber so richtig will es nicht klappen. Die Harddisks stapeln sich hier schon für je ein altes System (mit der ATI) und ein neures mit einer Matrox.
Heute habe ich schon Tipps bekommen für die Fedora GNU-Tools. Versuch mal einen User anzulegen mit "useradd -u 0815 ...". Danach ist Deine shadow gechreddert ;-)
Solche Sachen sammeln wir, um den Programmierern für eigene Systemtools später Vorgaben geben zu können.
Ich bin noch ziemlich neu in der Materie. Bisher habe ich nur so für mich auf den Linux-Hosts herumgespielt, mit Apache und MySQL und so, aber eben nie für den harten Einsatz.
Das mit dem Beschleuniger hat ein Kollege gesagt. Da gäbe es auch eine Grafik-Beschleuniger-Software für Linux, nicht nur für Windows. Und auf dem Debian 4.0 war die scheinbar auch drauf, nur das habe ich Freitag kaputt gespielt. :-((
Toms Vorschlag funktioniert leider so nicht. Laut Fehlermeldgung fehlt noch ein Modul, leider weiß ich nicht welches, weil die Ausgabe abgeschnitten ist.
Ich geh jetzt nach Hause :-)
Tschüüs
Da gäbe es auch eine Grafik-Beschleuniger-Software für Linux, nicht nur für Windows.
die "beschleuniger-software" ist wahrscheinlich die api, namentlich opengl ;) auf windows ist wohl eher directx verbreitet
allerdings allerdings ist die leistung moderner cpus mittlerweile so hoch, dass software-3-d schneller sein dürfte, als die hardwarebeschleunigung einer uralten ati-karte ;)