Andreas: Was ist YAML und was kann ich damit machen

Hallo,

könnt ihr mir sagen, was YAML genau ist. Hab zwar bereits bei Google gesucht, finde aber irgendwie keine richtig gute Erklärung.

So wie ich das bisher verstanden habe, ist YAML ein Tool mit dessen Hilfe ich sehr einfach CSS-Layouts erstellen kann. Ist das soweit richtig, oder könnt ihr das in irgendeiner Form ergänzen bzw. verbessern?

  1. Hi

    Erstmal vorweg von der YAML-Seite:
    '"Yet Another Multicolumn Layout" (kurz: YAML) ist ein (X)HTML/CSS Framework zur Erstellung moderner, flexibler Layouts auf Grundlage von float-Umgebungen. Dabei stehen ein Höchstmaß an Flexibilität für den Webdesigner und Zugänglichkeit für die Nutzer im Vordergrund.'

    YAML ist quasi der Rohbau einer Seite, welcher die Besonderheiten vieler unterschiedlicher Browser berücksichtigt um mehrspaltige Layouts browserübergreifend sehr ähnlich zu präsentieren.

    YAML erfordert schon einiges an Einarbeitung, daher würde ich schon mal nicht behaupten, dass es "sehr einfach" ist.

    In der Dokumentation wird aber imho auch sehr gut erklärt was und wofür YAML ist.

    Um relativ schnell das passende Grundgerüst für die eigenen Ansprüche zubekommen ist der YAML Builder sehr hilfreich.

    Gruß
    Ole
    (8-)>

    --
    Das Wort Vegetarier kommt aus dem Indianischen und bedeutet: Zu dumm zum Jagen.
    1. So wie ich das verstanden haben wird YAML auch in CSS-Systemen wie z.B. Typo3 oder Joomla verwendet.

      Ist es eigentich besser bei der Erstellung einer Webseite solch ein CSS-System zu nutzen, oder sollte man diese komplett von Hand erstellen?

      1. Lieber Andreas,

        So wie ich das verstanden haben wird YAML auch in CSS-Systemen wie z.B. Typo3 oder Joomla verwendet.

        Du sprichst von C_M_S-Systemen. CMS steht für Content Management System und hat mit CSS zunächst einmal herzlich wenig zu tun. Bei manchen Templates bleibt das dann aber leider auch so...

        Liebe Grüße,

        Felix Riesterer.

        --
        ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)
      2. So wie ich das verstanden haben wird YAML auch in CSS-Systemen wie z.B. Typo3 oder Joomla verwendet.

        wer yaml zusammen mit TYPO3 verwendet (und noch dazu templatevoila) hat in erster linie kein interesse an sauberem html-code ;)

        Ist es eigentich besser bei der Erstellung einer Webseite solch ein CSS-System zu nutzen, oder sollte man diese komplett von Hand erstellen?

        ich denke dass bei diesen fertigen systemen der logische zusammenhalt verloren geht, ihmo ist an yaml oder ähnlichen systemen nachteilige, dass die reihenfolge im quelltext blödsinnig ist, da sie strikt linear ist und somit keinen vorteil gegenüber einem tabellenlayout bietet

        siehe dazu bitte folgenden artikel:
        http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/design/reihenfolge/

        ich selbst bevorzuge übrigens die variante, in der das menü im quelltext nach dem inhalt zu finden ist - ist imho für screenreader-benutzer von vorteil

        1. Lieber suit,

          http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/design/reihenfolge/

          ich selbst bevorzuge übrigens die variante, in der das menü im quelltext nach dem inhalt zu finden ist - ist imho für screenreader-benutzer von vorteil

          jaaaa, jaaaa, jaaaa!! Jetzt fühle ich mich etwas besser.

          Liebe Grüße,

          Felix Riesterer.

          --
          ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)
        2. Hallo,

          ich selbst bevorzuge übrigens die variante, in der das menü im quelltext nach dem inhalt zu finden ist - ist imho für screenreader-benutzer von vorteil

          Nicht wirklich. Außerdem, es ist in besseren Kreisen üblich, dass man ganz am Anfang der Seite ein Menü nur für Screenreder erstellt. Zwei bis vier Punkte, wie "zum Inhalt", "zum Menü" o.ä. sind da vollkommen ausreichend.

          Grüße
          Thomas

          1. Nicht wirklich. Außerdem, es ist in besseren Kreisen üblich, dass man ganz am Anfang der Seite ein Menü nur für Screenreder erstellt. Zwei bis vier Punkte, wie "zum Inhalt", "zum Menü" o.ä. sind da vollkommen ausreichend.

            ich sehe die variante "zum menü" als praktikabler an als die "zum inhalt" ;)

            siehe den quelltext meiner baustelle (user: suit, pass: rebell) - funktioniert jedenfalls mit jaws ganz gut

            1. Hallo,

              Nicht wirklich. Außerdem, es ist in besseren Kreisen üblich, dass man ganz am Anfang der Seite ein Menü nur für Screenreder erstellt. Zwei bis vier Punkte, wie "zum Inhalt", "zum Menü" o.ä. sind da vollkommen ausreichend.

              ich sehe die variante "zum menü" als praktikabler an als die "zum inhalt" ;)

              Ich verstehe den Satz nicht.

              siehe den quelltext meiner baustelle (user: suit, pass: rebell) - funktioniert jedenfalls mit jaws ganz gut

              Ohne es böse zu meinen: aber was soll an der Seite "besonders" sein? Das ist lediglich ein großer haufen Text. Dort was falsch zu machen wären eine Kunst.
              Wie sieht es dann aber mit Desing, Multimedia etc. aus?

              Grüße
              Thomas

              1. ich sehe die variante "zum menü" als praktikabler an als die "zum inhalt" ;)
                Ich verstehe den Satz nicht.

                ich meine damit, dass ein link um den inhalt zu überspringen (mit dem namen "zum menü") sicher besser ist, als einer zum menü überspringe (mit dem namen "zum inhalt") da der leser primär am inhalt interessiert ist und diese zuerst haben möchte

                Ohne es böse zu meinen: aber was soll an der Seite "besonders" sein? Das ist lediglich ein großer haufen Text.

                lass dir die seite von einem screenreader vorlesen, sieh dir die seite in einem textbrowser an oder schalte einfach nur das stylesheet aus

                etwas besonders ist die seite sicher nicht, es ist einfach so wie es imho sein sollte

                Dort was falsch zu machen wären eine Kunst.

                es spielt keine rolle, wie komplex eine seite ist, richtiges und sauberes html zu schreiben ist eine "kunst" - und meine erfahrung (und ein "blick ins internet") zeigt, das es eben sehrwohl eine kunst ist, etwas richtig zu machen ;) - grade bei "ein grosser haufen text" macht man oft den fehler, ihn nicht lesbar zu glieder (weder logisch noch visuell)

                Wie sieht es dann aber mit Desing, Multimedia etc. aus?

                diese frage verseh ich nicht ;)

                1. Hallo,

                  ich sehe die variante "zum menü" als praktikabler an als die "zum inhalt" ;)
                  Ich verstehe den Satz nicht.
                  ich meine damit, dass ein link um den inhalt zu überspringen (mit dem namen "zum menü") sicher besser ist, als einer zum menü überspringe (mit dem namen "zum inhalt") da der leser primär am inhalt interessiert ist und diese zuerst haben möchte

                  Verstehe.

                  Ohne es böse zu meinen: aber was soll an der Seite "besonders" sein? Das ist lediglich ein großer haufen Text.
                  lass dir die seite von einem screenreader vorlesen, sieh dir die seite in einem textbrowser an oder schalte einfach nur das stylesheet aus

                  etwas besonders ist die seite sicher nicht, es ist einfach so wie es imho sein sollte

                  Wie sieht es dann aber mit Desing, Multimedia etc. aus?
                  diese frage verseh ich nicht ;)

                  Bei Text(seiten) ist es noch immer das Einfachste, dort alles richtig zu machen. Nehemen wir mal die Seite: http://podcast.oebb.at/ . Die ist valides xhtml und barrierefrei nach doppel A.
                  Die Seite hat an sich wenig Text - wenn man von den Transscripten absieht - also besteht sie vorwiegend aus "Desing" und Multimedia Inhalten.

                  Das habe ich gemeint. Deine Seite ist aus diesem Blickwinkel schlichtest - was nicht bedeutet, dass die nicht informativ sein könnte.

                  Und "es funktioniert in jaws" ist bei weitem nicht die Erfüllung für Barrierefreiheit. Nur als Tipp dazu: deine Überschrift "Horizontal und vertikal ..." würde nicht als barrierefrei durchgehen, weil der Kontrast zum weiss zu niedrig ist. Das gehört aber auch zum Desing.

                  Es ist eine Sache valides (x)html zu schreiben - und ich gebe dir recht, über 95% der Webseiten im Netz sind nicht valide - aber das ist nicht mal der erste Schritt sondern die Voraussetzung damit man anfangen kann barrierefreie Webseiten zu erstellen.

                  Grüße
                  Thomas

                  1. Und "es funktioniert in jaws" ist bei weitem nicht die Erfüllung für Barrierefreiheit.

                    das ist mir klar ;)

                    Nur als Tipp dazu: deine Überschrift "Horizontal und vertikal ..." würde nicht als barrierefrei durchgehen, weil der Kontrast zum weiss zu niedrig ist. Das gehört aber auch zum Desing.

                    natürlich ist das eine designsache - aber ich habe schon mehrmals hier im forum erwähnt, dass eine barrierefreie webseite unmöglich ist - man kann lediglich die barrieren verringern oder für verbreitete barrieren vermindern

                    wenn jemand probleme mit der schriftgröße oder farbe hat, kann sich der benutzer diese einstellen - es steht ihm frei sein stylesheet zu verwenden oder das browser-default-stylesheet (opera bietet hier bereits "ab werk" viele möglichkeiten, verschiedene stylesheets zu verwenden)

                    wie gesagt: man kann nicht auf alle barrieren reagieren, da sich einige gegenseitig ausgrenzen - besonders farbschwächen sind sehr verbreitet - wenn man die barrieren für alle bekannten farbschwächen reduziert, kann man eigentlich nur noch schwarz-weiss mit riesiger schrift arbeiten, damit auch menschen mit vollständiger achromasie (die naturgemäß auch sehr unscharf sehen) noch eine freude mit der seite haben

                    Es ist eine Sache valides (x)html zu schreiben - und ich gebe dir recht, über 95% der Webseiten im Netz sind nicht valide - aber das ist nicht mal der erste Schritt sondern die Voraussetzung damit man anfangen kann barrierefreie Webseiten zu erstellen.

                    valides html und  barrierefreies oder semantisch vernünftig strukturiertes html hat nicht wirklich viel miteinander zu tun

                    es gibt genügend valide div-suppen im netz, die perfekt und valide sind - aber eben semantisch wertlos und somit sicher mit einigen barrieren vollgestopft - aber du hast natürlich recht, es ist unumgänglich, valide zu beginnen ;)

      3. So wie ich das verstanden haben wird YAML auch in CSS-Systemen wie z.B. Typo3 oder Joomla verwendet.

        Es gibt für einige CMS Templates die (meist) von Dritten auf Basis von YAML erstellt wurden.

        Ist es eigentich besser bei der Erstellung einer Webseite solch ein CSS-System zu nutzen, oder sollte man diese komplett von Hand erstellen?

        Ob der Einsatz eines CMS lohnt, ist von Seite zu Seite unterschiedlich und kann pauschal nicht beantwortet werden.
        Bei Seiten die (relativ) regelmäßig aktualisiert werden lohnt sich i.d.R. der Einsatz eines CMS. Diese sind mittlerweile so ausgereift, dass eine Installation sehr einfach und schnell möglich ist.

        Gruß
        Ole
        (8-)>

        --
        Das Wort Vegetarier kommt aus dem Indianischen und bedeutet: Zu dumm zum Jagen.
        1. Es gibt für einige CMS Templates die (meist) von Dritten auf Basis von YAML erstellt wurden.

          wie schon erwähnt, ist das bei typo3 ziemlich sinnfrei, da typo3 zwar eine template-engine mitliefert, diese aber erst über das typoscript-setup konfiguriert wird, es ist also prinzipiell jedes template inkompatibel mit einer anderen typo3-website

          vereinheitlichungs-erweiterungen (template autoparser, templatevoila) usw schrotten den code aber imho zur unkenntlichkeit bzw machens äusserst unübersichtlich - zumindest im falle von typo3 ist dringend anzuraten, die finder davon zu lassen, wenn man auch nur ein bisschen wert auf die html-ausgabe legt