Hallo,
Welche Daten wann übertragen werden, ob irgendwann doch ein Schuh draus wird, das scheint mir der falsche Ansatz zu sein. Wenn grundsätzlich ein Interesse an Datenschutz besteht, ist es einfach, möglichst keine Daten rumzuschicken, besonders nicht unbemerkt oder ungefragt.
Man, kommt doch mal runter. Es ist eben durchaus die Frage, ob unbemerkt und ungefragt. Es steht z.B. groß in der Feature-Liste, in der Dokumentation und wurde überall angepriesen, dass beim Tippen einer URI schon Vorschläge eingeholt werden, dass die URI nach Phishing überprüft usw. Ja, das ist problematisch hinsichtlich Datenschutz. Ja, das sollte man abschalten können. Aber was ein moralischer Aufschrei soll, solange alles offensichtlich ist, kapiere ich nicht. Jeder hat das Recht, sich bei vollem Bewusstsein der Umstände in sein eigenes Unglück zu manövrieren. ;)
Falls eh kein Interesse an Datenschutz besteht, wenn es egal ist ob Bookmarks etc. irgendwo im web zentral verwaltet werden statt lokal
Hölzchen und Stöckchen?
Und für den Sonderfall von Seitenüberprüfung als angebliche Sicherheit, was bei online-Banking etc. ja tatsächlich sinnvoll sein könnte, da hätte ich lieber einen Schalter "diese Seite überpüfen", also einen aktiven Aufruf.
Tja, dann musst du Opera verwenden. ;)
Und einen entspr. Standard und transparente Regeln etc. nach denen solche Vorgänge als Ausnahme durchgeführt werden können.
Firefox nutzt m.W. die Phishing-Datenbank von Google und aktualisiert sie häufig. Wird eine Site erkannt, wird nochmal bei Google nachgefragt. Gut, dort kann man es zumindest abschalten und von Firefox 2 auf Firefox 3 wurde der Modus, dass jede URI sofort an Google gesendet wird, zugunsten der Cache-Lösung abgeschaltet.
Mathias