Hallo,
Sobald ich das Iframe aber in die Tabelle einfüge, fallen große Teile der Tabelle einfach weg. Warum das?
weil Du Dein iframe-Element nicht schliesst. (Dein body-Element könntest Du übrigens auch explizit öffnen.)
Warum Du überhaupt Deinen iframe aufwendig in eine Tabelle packst, die Du noch aufwendiger mit einer Kombination von CSS-Angaben und veralteten HTML-Attributen gestaltest, das verstehe ich nicht. Folgendes deutlich schlankere HTML erzielt (in Kombination mit einem Hauch von CSS) ein vergleichbares Resultat:
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN"
"http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd"><html>
<head>
<title>Index</title>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=ISO-8859-1">
<style type="text/css">
p, iframe {
padding: 0;
margin: 0;
}
p {
border: none;
}
iframe {
}
border: 15px solid red;
</style>
</head>
<body>
<p>
<iframe src="http://Start.html" width="800" height="520" name="Inhalt"></iframe>
</p>
</body>
</html>
Mit Doctype Transitional könnte man sogar noch auf das p-Element verzichten.
Noch viel einfacher wäre es auf den Iframe zu verzichten und den Inhalt gleich in der Datei zu notieren. Den roten Rahmen bekäme man dort auch ganz einfach hin (html oder body böten sich an ...) Den Inhaltsbereich kann man auch ohne große Verrenkungen auf 800 Pixel Breite und 520 Pixel Höhe begrenzen und dafür sorgen, dass mam im Inhaltsbereich scrollen kann, falls nötig.
Was hast Du wirklich damit vor?
Das geht sehr wahrscheinlich viel einfacher - ohne Tabellen und Frames zu verwenden.
Ach ja, darauf hatte suit Dich auch schon hingewiesen.
Freundliche Grüße
Vinzenz