Sven Rautenberg: Weiterempfehlung per php

Beitrag lesen

Moin!

hab hier im forum folgendes script gefunden für eine möglichkeit von website weiterempfehlung.

was hab ich übersehen bzw. falsch gemacht?

Du setzt dich grundsätzlich einer erhöhten Abmahngefahr durch unverlangt versendete Werbemails aus!

Das Skript tut (sofern es denn funktionieren würde) genau das, was drinsteht: Es sendet an die angegebene Mailadresse eine Mail, in dem zu großen Teilen der Text drinsteht, den der Formularausfüller mitgeliefert hat.

Niemand kann dir als Betreiber garantieren, dass die Formularausfüller ausschließlich nette Absichten haben. Sie können dein Formular millionenfach automatisiert ausfüllen und damit entweder einer einzigen Mailadresse das Postfach zumüllen, oder der gesamten Welt ihre schlaue Werbebotschaft übermitteln.

In beiden Fällen hast DU die Infrastruktur für diese Handlung bereitgestellt und bist deshalb mitverantwortlich. Bekanntlich kosten Abmahnungen richtig viel Geld, es reicht also schon, wenn ein einziger Scherzkeks über deine Funktion einem abmahnfreudigen Anwalt deine Seite empfiehlt, und dabei einfach falsche Absenderangaben benutzt.

Und noch aus zwei anderen Gründen ist diese Funktion höchst zweifelhaft:

1. Webnutzer gehen in zunehmendem Maße dazu über, nicht mehr einfach überall ihre Mailadressen einzugeben, um irgendeinen fragwürdigen Sondernutzen zu haben, den sie auch auf einfache Weise ohne Informationspreisgabe kriegen können. Ich als Empfänger solcher Empfehlungsbotschaften bin jedenfalls alles andere als glücklich, dass durch irgendeinen Idioten, der mir eine blöde Webseite empfehlen will, meine Mailadresse POTENTIELL in einer großen Datenbank landet, die zum Spammen benutzt wird. Denn das, was du in deinem Skript mit den Daten machst, kann man ja nicht kontrollieren.

2. Außerdem ist die Formulierung dieser Empfehlungsmail extrem eklig und holperig. Und mir will auch kein guter Mechanismus einfallen, der dazu führt, dass der Empfehlende vollkommen frei einen Text formulieren kann, in dem nicht aus Versehen die wichtigsten Infos fehlen, und der 100% mit den vorgefertigten Formulierungen der Mail zusammenpasst. Allein schon die Anrede: Ist der Empfehler mit dem Empfänger per "Du" oder per "Sie"? Wie toll liest es sich, wenn der Rahmentext das förmlichere "Sie" nutzt, und der freie Text dann duzt? Wie toll kommt es umgekehrt an, wenn der Rahmentext duzt, die zwei Kommunikationspartner sich aber siezen?

Fassen wir zusammen: Die Methode
1. ist leicht zum Spammen zu mißbrauchen
2. setzt dich einer hohen Abmahngefahr aus
3. wird von Nutzern eher gemieden
4. liefert nur ein sehr schlechtes Textergebnis und Nutzungserlebnis.

Deshalb meine Empfehlung: Mit einem Mailto-Link ohne Mailadresse, aber mit vorgefertigtem Betreff und Mailtext läßt sich so eine Empfehlung viel einfacher und besser realisieren.

<a href="mailto:?subject=Seitenempfehlung&body=Hallo,%20hier%20eine%20Empfehlung...">Seite empfehlen</a>

Nachteile:
1. Das &-Zeichen im Link muss leider nach meinen Erfahrungswerten uncodiert bleiben, und darf kein &amp; werden, auch wenn der Validator darüber meckert.
2. User ohne konfigurierten Mailclient können den Link nicht benutzen. User mit merkwürdigen Mailclients wird die Feldvorbelegung nicht in die zu schreibende Mail übertragen.

Vorteile:
1. Der User hat volle Kontrolle über die zu schreibende Mail und den Verbleib der Adressdaten.
2. Er hat die komplette Verantwortung für den Mailversand. Im Mißbrauchsfall kriegt erstmal ER die Abmahnung.
3. Die Lösung funktioniert ohne Skripteinfluss mit eigentlich allen Browsern und sehr vielen Mailclients (nur uraltes Microsoft-Zeugs macht nach meiner Erinnerung Probleme).

- Sven Rautenberg

--
"Love your nation - respect the others."