ducken: HTML Link erstellen - ziel durch script generieren

Beitrag lesen

hallo und vielen dank für deine schnelle hilfe!

ich habe mich über deine vorschläge informiert,
und würde gern wissen, wie ich den code zum umschalten
der seite verfasse ohne in alle seiten einzeln zu gehen
und ohne den benutzer immer wieder zurück zur startseite
zu schicken.

ich wähle also diese variante:

"Ein anderer Weg, der Verärgerung entgegenzuwirken, ist, alle internen >Links innerhalb der Website sprachspezifisch zu machen. Auf der deutschen >Homepage hätten Links zu weiteren Seiten die Form >href="company/about.de.html" (anstatt company/about.html, was generisch >wäre)*. Bei der Navigation bleibt man auf den deutschen Seiten, bis man >wieder eine andere Sprache auswählt."

ich würde das für meinen fall als die eleganteste
lösung sehen, da zum beispiel viele leute für die
ich diese version mache, englischsprachig sind, aber
in deutschland an wechselnden deutschen rechnern
sitzen, und ich die cookie-lösung nicht so elegant sehe.

somit wäre ein button um jederzeit zu wechseln eigend-
lich ganz praktisch, es gibt die seite schon mit kompletten
verlinkungen im englischen und im deutschen, alles was ich
nun suche ist der code für einen permanent anwesenden
switchbutton...am besten etwas was ich mit html in mein
bestehendes layout integrieren kann.

ich könnte alle seiten und links automatisiert auf
test.en.html und test.de.html ändern, und dann?

ich verstehe nicht genau wie und wo ich diesen absatz in meinen
code integrieren kann...

You would normally use the AddLanguage directive to specify which extension >maps to which content language specified in the incoming HTTP.

For example, the following directive maps the HTTP content language request >for French to the extension .fr:

AddLanguage fr .fr

There are a number of places you can specify this. It may already be >specified globally by an entry in the server's httpd.conf file, or a server >administrator may add it there. Alternatively, a user uploading content >might specify it in a file in the directory hierarchy. Such as a file would >typically be called .htaccess.

kann mir jemand ein wenig licht in meine geistige dunkelheit bringen?

vielen dank im vorraus, und sorry für meine umfassende unwissenheit was alles was mit servergeschicheten zu tun hat, ich dachte ich finde eine kleine codezeile die ich einpasten kann und alles wird schön...:)

besten gruss

christian