Malcolm Beck´s: Verzeichnisse außerhalb der DOCUMENT_ROOT gelöst

Beitrag lesen

hi,

  • den include_path in der php.ini (oder .htaccess bei PHP als Modul) setzen, z.B: /kunden/.../includen/, und dann normal: require_once 'diese.php';

Ich werde mir nie wieder ein Hostingpaket ohne php.ini zulegen, das ist ja beeindruckend, was diese kleine Datei alles fertig bringt :)

include_path = ".:/kunden/homepages/**/d******/htdocs/includen"
require_once 'index.htm';

http://s191805405.online.de/ -- 404, obwohl existiert
Hier fehlt vermutlich eine index.html im DocumentRoot dieser Domain.

Sorry, mein Fehler ; Ich meinte die Domain gibt es, das dafür „eigentlich vorgesehene Verzeichnis“ hatte ich nach der Konfiguration bei 1und1 komplett gelöscht.
Die Domain zeigt auf ein Verzeichnis, dass es gar nicht mehr gibt.

Das kann ja nicht mehr, weil unterhalb des (jeweiligen) DocumentRoots kein solches Verzeichnis existiert.

Ja, endlich geschafft.

Für einzelne Verweise eignet sich die relative Angabe. Für generelle Bibliotheken ist der include_path die bessere Alternative. Beispielsweise PEAR und Zend Framework lassen sich nur über den include_path ordentlich einbinden, wenn man beides außerhalb des DocumentRoots zu legen haben möchte.

Leider blicke ich bei den Frameworks noch nicht wirklich durch, kommt aber bestimmt auch noch.
Die richtige Konfiguration habe ich schonmal.

Den include_path kann man auch noch im Script setzen, was sinnvoll ist, wenn man keinen Zugriff auf eine Konfiguration in der php.ini oder .htaccess hat

Ein Paket ohne .htaccess und php.ini kommt gar nicht mehr in Frage :)
Wobei ich mit der Zeit versuchen werde, die Alternativen zu finden, sind sicherlich auch ganz nützlich.

Dank dir vielmals für die Hilfe.

holla holla