Hi,
wenn ich mir die Elemetenreferenz aus Selfhtml anschaue, kommen mir
einige Fragen in den Sinn.
1. http://de.selfhtml.org/html/referenz/elemente.htm#ul
Als Kindelemente nur <li> erlaubt? Hmmm, die Praxis sieht doch anders
aus, insbesondere bei Linklisten. Was ist denn nun richtig?
Eine These habe ich dazu schon. Ist etwa mit Kindelementen gemeint
nur Elemente die direkt folgen also im Beispiel kein <li> dazwischen haben?
Falls diese These zutrifft, bedeutet das dann für alle anderen Elemente
genau die gleiche Grundlage, also wenn kein spezielles Element erlaubt ist
erst ein Elememt rein, das widerum das gewünschte Element erlaubt?
<ul>
<li>link1</li>
<ul>
<li>sublink1</li>
<li>sublink2</li>
</ul>
<li>link2</li>
</ul>
2. Mit aller Gewalt auf Tabellenlayouts zu verzichten hat zu den
kuriosesten Elementen-Manipulationen durch CSS geführt, wobei die
gebrächlichste wohl die ist, Block- und Inlineelemete je nach Bedarf ins Andere zu tauschen.
Nun erlauben viele Elemente ja nun zb. nur Inlineelemente wie <p>.
Was aber wenn innerhalb <p> 2 links sind die auf Block gestellt wurden?
Ist das dann nicht legetim?
Mike