Hallo,
Was habe ich da noch falsch gemacht?
Nochmal:
Man speichert eine Funktion in einer Elementobjekt-Eigenschaft.
Jetzt frage dich mal, was hier in der Eigenschaft onclick gespeichert wird:
document.getElementById("ueb2").onclick = alarmMeld('geklickt');
Na, logisch, es wird das Ergebnis des Ausdrucks »alarmMeld('geklickt')« speichert! JavaScript führt also beim Ausführen dieser Codezeile sofort die Funktion alarmMeld mit dem angegebenen Parameter aus. Und speichert dessen Rückgabewert (!) in der Eigenschaft onclick. alarmMeld hat aber gar keinen Rückgabewert, also würde darin undefined gespeichert.
Also: Sorge dafür, dass ein Funktionsobjekt darin gespeichert wird. Lege eine weitere Funktion an. In der kannst du dann die Anweisung alarmMeld('geklickt'); notieren.
Aber du wirst noch auf ein weiteres Problem stoßen:
document.getElementById("ueb2") steht in einem script-Element im head, aber das Element, das du ansprechen willst, steht im body. Scripte werden vom Browser während dem Einlesen des Dokuments ausgeführt, und zwar sofort, wenn der Browser auf ein script-Element stößt. In diesem script-Element hast du also keinen direkten Zugriff auf die Überschrift! Ein solcher Zugriff ist Scripten erst möglich, wenn das das Dokument fertig geladen ist. (Alternativ könnte man Scripte ans Ende des Dokuments setzen.)
Üblicherweise nutzt man das window.onload, um Anweisungen nach dem fertigen Laden des Dokuments auszuführen. Erst dann kannst du mit document.getElementById auf alle möglichen Elemente im Dokument zugreifen und ihnen Event-Handler hinzufügen.
Am besten liest du dir das mal durch:
https://redaktion.selfhtml.org/selfhtml-preview/javascript/einbindung.html#ereignisbasierung
https://redaktion.selfhtml.org/selfhtml-preview/javascript/einbindung.html#klassisches-event-handling (das habe ich dir schon erklärt)
https://redaktion.selfhtml.org/selfhtml-preview/javascript/einbindung.html#schema-beispiel (Beispiel mit window.onload)
SSL-Warnungen und -Fehler einfach wegklicken, das hat nichts zu bedeuten.
Mathias