Hallo
Ein Feld für Anfang (und Ende?) eines Eintrags im DATETIME-Format reicht für deinen Zweck völlig aus. Du müsstest nur noch pro Datensatz die vorhandenen Daten in das DATETIME-Format umrechnen (Y-m-d H:i:s (siehe PHP: date)) und in den Datensatz einfügen.
Logischerweise wird dann beim Eintrag und bei der Ausgabe zukünftig auf die neuen Felder zugegriffen.
hmm, also könnte ich ein datetime feld einfügen und dann den Inhalt, den ich reinschreiben will aus mehreren Feldern zusammensetzen. Schon hab ich ne kleinere DB. Hmm, das ist natürlich gut.
Ich dachte, die DB hättest du schon, nur dass die Daten für das Datum eines Eintrags in einem ungünstigen Format vorliegen.
Es wird also ein Block erstellt (Termin), der in dem Wochenplangerüst abgebildet wird.
Das ist nur eine Frage der folgenden Ausgabe der Einträge.
Und dann muss ich diese Felder wieder auseinander pflücken, damit die Darstellung passt.
Nehmen wir an, in der Datenbank liegt ein Eintrag für heute 12 Uhr mittags vor. Im Datumsfeld (Typ: DATETIME) steht 2008-09-23 12:00:00. Nehmen wir weiter an, das Ergebnis _eines_ Eintrags steht in der Variable $row und das DB-Feld hat den Namen "datum". Datum und Uhrzeit kannst du per PHP mit $array = explode(" ",$row["datum"]);
trennen. Die Daten liegen jetzt als Array vor, $array[0]
enthält das Datum, $array[1]
die Uhrzeit.
Welche Breite du mit deinem geposteten Code ermitteln willst, ist mir nicht ganz klar. Wahrscheinlich ist es noch zu früh für mich. :-) Wenn es, wie ich vermute, um ein Balkendiagramm für die Termine gehen sollte, ist wieder die Endzeit eines Termins im Spiel.
Tschö, Auge