Hellihello
Der Framework-Artikel-Wunsch liegt vor allem in eurer derzeitigen Interessenslage begründet und generell ist dagegen nichts einzuwenden. Ich sehe jedoch dringenderen Bedarf an einem Artikel zur grundsätzlichen Lösungsfindung oder zumindest -vorklärung im Allgemeinen (beispielsweise mittels Kontrollausgaben). Diese Grundlagen scheinen mir wesentlich öfter zu fehlen, wenn ich die Anzahl der Fragen, bei denen man mit einfachen Fehlersuchstrategien deutlich weiter gekommen wäre mit denen die mit Frameworkempfehlungen beantwortet werden können vergleiche.
Das kann wohl sein. Für mich ist nicht wirklich klar, wie man gemeinsam an einem Artikel arbeiten könnte. Wenn der Kreis der Mitwirker überschaubar ist, kann man ja auch auf irgendeinem Webspace das immer wieder hochladen, runterladen, hochladen die neue Version. Möglichst schon im Forums-Tutorial-Style. Dass grundlegende Herangehen (testen in einzelteilen - erst mal datenbank-connecten, dann was passendes ausechoen, dann eine query absetzen, dann das ergebnis mal var_dumpen um erstaunt festzustellen, dass es ein objekt vom typ resource ist etc.pp. ist wohl bei vielen Problemen "das Problem" - wenn ich dich hier recht verstehe).
In Anfängertutorials sah ich solche Abschnitte bisher noch nicht. Zu "Zend Framework Tutorial" findet Google 220.000 Seiten und selbst auf deutsch immerhin noch 8000. Ist da wirklich ein weiteres nötig?
Naja, einige sind veraltet, die paar nützlichen, die ich fand, lassen aus meiner Sicht einiges an Grundlagen-know-how aus bzw. setzen es voraus. Es gibt auf der frameworkseite selbst auch videotutorials, die helfen auch, sind aber in englisch und wohl auch eher für fortgeschrittene. Mein Überlegung war ja eher die: wenn ich mich da nach Lust und Laune schlau mache, und davon nicht Teile festhalte/-schreib, riskier ich, dass ich in ein paar wochen das zu Teilen vielleicht schon wieder vergessen habe. Wenn ich aber schon Notizen machen sollte, teilweise auch der allgemeineren Art zur SPL, diversen Funktionen darin (die ja auch nach Relevanz gefiltert werden könnten) dann könnte dieser Erkenntnisprozess, wenn gescheit dokumentiert, ja vielleicht auch für andere hilfreich sein.
Auch wie man Struktur in Wald- und Wiesen-Scripte bringt wäre wichtig, denn sich selbst erstmal zu organisieren ist nicht nur Voraussetzung für das erfolgreiche Verwenden von "Framework-Monstern" sondern auch für die Wartbarkeit von Scripten mittlerer Größe.
Jau. Wobei man sich da bei Zend, wenn man denn soweit das kapiert, was koding-Style und Trennung von Zuständigkeiten angeht eine Scheibe wird abschneiden können.
Und (fehlerhafter) Umgang mit Zeichenkodierungen ist auch ein beliebtes Thema zu dem ich nichts Verweisbares im Tutorial-Format kenne.
Das aber eine anderes Pflaster, oder?
Diese Artikel-Ideen hege ich schon eine Weile, nur
Zeit, Mitstreiter, wie-herangehen
....................... [1]
[1] hier bitte Ausrede einfügen.
Dank und Gruß,