echo $begrüßung;
[...] Habe aber nun des Rätsels Lösung:
$dast ='datei.txt';
$yy=file_get_contents($dat);ergbit notice KEINE E_WARNING
Der Zugriff auf die nicht vorhandene Variable $dat ergibt die Notice. Lesezugriffe auf nicht vorhandene Variablen ergeben NULL. file_get_contents(NULL) gibt keine Meldung aus, signalisiert aber durch den Rückgabewert false, dass es nicht erfolgreich war.
Also Fazit:
PHP führt anscheinend file_get_contents() gar nicht erst aus wenn die Variable nicht existiert, interessant und ein wenig ungewohnt.
Doch, die Ausführung findet statt, nur eben mit false als Ergebnis.
Ich sehe gewisse notices wie undeklarierte Variabeln die sich erst zur Laufzeit bilden nicht als Problem an und sehe bestimmt nicht ein unnötige Ballast-Routinen zu schreiben nur damit ja keine notice mehr erscheint.
Du siehst ja, dass E_NOTICE hilfreich ist, um Tippfehler in Variablennamen angezeigt zu bekommen. Ein Programm besteht im Allgemeinen aus einem Teil, der die eigentliche Zielsetzung löst und jeder Menge "unnötigem Ballast", der beispielsweise für (Eingabe-)Prüfungen und Reaktionen auf Fehlerzustände zuständig ist und damit eine robuste Arbeitsweise sorgt.
Es gibt keinen Grund, so zu programmieren, dass PHP einen Grund hätte E_NOTICE-Meldungen zu erzeugen.
Wenn es dafür keinen Grund gäbe, würden nicht so dermaßen viele Scripte von guten Leuten im Netz solche notices aufweisen.
Nur weil jemand ein umfangreiches, bekannt gewordenes Projekt auf die Beine stellt, heißt das noch lange nicht, dass er das (von vorn herein) gut gemacht hat. Prominente Beispiele hören auf Namen wie phpBB oder WordPress.
echo "$verabschiedung $name";