Aber sie sind nicht repräsentativ, das wäre für mich die Masse der Unternehmen, das sind die sog. Mittelständler.
Davon war nie die Rede. Ich zitiere mal den entsprechenden Ausschnitt:
<zitat>
ein Unternehmer, dessen Betrieb sowieso schon tief in den roten Zahlen steht, kriegt's noch nachgeschmissen. Wieviel, sagten Sie? Vierhunderttausend? Ach, sagen wir, eine halbe Million.
</zitat>
Da steht kein Wort von der Betriebsgrösse. Es kommt immer nur drauf an, wen man alles schmieren kann, siehe Herrn Schneider, der die Waffenlobby finanziert.
Und dassind alles nur ganz kleine Beispiele die man quasi endlos weiterführen könnte.
EON baut aktuell ein Kohlekraftwerk für 8 Milliarden, der Autofahrer wird geschröpft, weil er ein wenig CO2 aus dem Auto jubelt.
Auch wenn sie das CO2 in der Erde lagern wollen, Erdgasblasen sind nie ganz dicht und es ist jetzt schon sicher, dass dieses Kraftwerk nicht abgeschaltet wird, wenn diese blase voll ist. Dann wird das Zeug in die Atmosphäre geblasen.
Diese Kraftwerk ist subventioniert und zu einem erheblichen teul bezahlt der Steuerzahgler den Bau um dann teuren Strom zu bekommen, den er nochmal zahlen muss.
Vom Subventionsbetrug von Nokia hört man auch nichts mehr. Ist einfach im Sand verlaufen. Die Bild hat vermutlich nicht mehr drüber berichtet.
Du siehst also, die Beispiele sind durchaus repräsentativ, da es reichlich davon gibt.
Es gibt auch einiges an Beispielen im mittelständischen Bereich, nur hört man davon weniger. Aber bei Betriebsgrössen von 100-300 Mitarbeitern ist es ebenfalls kein grösserres Problem an Geld zu kommen, da sich keine Stadt und kein Landkreis die Blöse geben will, so einen Firma nicht unterstützt zu haben.