Hello nochmal @all,
Leider kommt dann nach der Anmeldung als User (Root wird nicht zugelassen) "Could not start kstartupconfig, Check Your installation"
Da steh ich Ochs' also nun vorm nächsten Berg
Woran kann das denn nun wieder liegen?
Tja, hab's gefunden. Ist eben ein Bastelsystem, wo nicht alles harmonisiert ist.
Home-Partition ist auf einer eigenen Platte, die für alle Wechselplatten, die ich für das OS habe, genutzt wird. Und da gab es kein Verzeichnius für den User. Das hieß noch thomas und nicht tschmieder...
KDE will aber eine .kde im Userverzeichnis ablegen und konnte dies nicht.
Bisher habe ich mit der Debian-4.0-Platte immer nur als "testuser", "root", oder sonstigen Usern gearbeitet, aber nicht under dem falsch eingerichteten Account ;-)
Nun läuft die grafische Oberfläche also endlich. Nachinstallieren ist leider doch nicht so unkritisch, wie man denkt. Einfach nur "apt-get install kde" reicht nicht.
Man muss sicherstellen, dass
- kde
- kdm
- xserver-xorg
- x-window-system
installiert sind und dann die von Jens erwähnte Konfiguration mit
- dpkg-reconfigure xserver-xorg
durchgeführt wird.
Habe jetzt hoffentlich nichts vergessen.
Darüber hinaus soll es nich anXious geben, das neue Konfigurationswerkzeug von Debian für den xserver, aber das habe ich noch nirgends zur Installation gefunden.
Liebe Grüße aus Syburg bei Dortmund
Tom vom Berg