Wer sich unter euch jetzt fragt "Was soll das Ganze denn" oder "Wie was? Hab nix verstanden!" hier mal ein einfaches Beispiel wie das ganze ausschauen könnte :
http://www.example.org/function/radom(min:3,max:4)
Ganz richtig, der Ansatz daran ist über URLs/URIs Funktionen aufzurufen und Parameter zu übergeben.
Dann verwende Query-Strings dafür.
Ein Pfad verweist auf eine Ressource mit hoffentlich garantiertem Inhalt.
Das ist Bei funktionen und Parametern bei dir nicht gegeben.
Das wieso und wozu möchte Ich hier aber nicht zum Thema machen.
Solltest du aber. Denn es geht nicht nur darum, was deine Anwendung aus dem Pfad machen kann, sondern wie andere Agents diesen Pfad sehen und behandeln.
mfg Beat
--
><o(((°> ><o(((°>
<°)))o>< ><o(((°>o
Der Valigator leibt diese Fische
><o(((°> ><o(((°>
<°)))o>< ><o(((°>o
Der Valigator leibt diese Fische