@@Beat:
Wie verstehst du random(min:3,max:4).
Als Parameter, den das Script auswertet, welches sich hinter der Resource http://www.example.org/function/ verbirgt.
Ach so als pathinfo.
Die Ressource ist dann aber
http://www.example.org/function
und / gehört bereits zur pathinfo, dzw ist deren delimiter
Ja, aber das ist die rein serverseitige Behandlung und behebt damit den unendlichen Adresseraum, der auf intransparenten Content verweist, nicht.
Google und Co kommen deshalb mit Queries besser zurecht, weil sie sich Freiheiten in der Bewertung einzelner Komponenten nehmen können, und vor allen intern eine einheitliche Sortierung der Komponentenreihenfolge vornehmen können. All dies fällt dahin, wenn man Queries in die Form von Pfaden pressen will.
mfg Beat
><o(((°> ><o(((°>
<°)))o>< ><o(((°>o
Der Valigator leibt diese Fische