Rechteverwaltung, Linux, Windows
Karl
- sonstiges
0 Guy Gaz0 Der Martin
Hallo,
ich habe eine Verständnisfrage zu dem Thema Rechteverwaltung. Es geht dabei um folgendes:
Von Rechner 1 wird per ftp auf Rechner 2 zugegriffen. Nachdem die ftp-Verbindung steht kopiere ich einen Verzeichnisbaum von Rechner 1 nach Rechner 2. Für die Dateien und Verzeichnisse die ich gerade auf Rechner 2 kopiert habe, kann ich ja nun mit dem Kontextmenü des ftp-Clients die Rechte für Besitzer, Gruppe und die öffentlichen Rechte entsprechend festlegen.
Wer ist denn eigentlich Besitzer der Dateien? Ursprünglich wurden sie ja auf Windows erzeugt und dann nur per ftp zum Linux Rechner kopiert. Hätte ich die Datei direkt auf dem Linux Rechner erzeugt, so wäre die gerade auf dem Linux System eingeloggte Person ja der Besitzer. Wie sieht es aber hier aus? Die Dateien wurden ja einfach nur rüber kopiert, Besitzer ist ja eigentlich ein Windows Nutzer.
Hallo!
Wer ist denn eigentlich Besitzer der Dateien?
Welcher (Linux-) Benutzer hat denn die Dateien via ftp kopiert und somit auf dem System angelegt?
Was sagt Dir 'ls -l' auf der Shell der Linuxkiste zu den Dateien im betreffenden Verzeichnis?
Ciao
GG
Welcher (Linux-) Benutzer hat denn die Dateien via ftp kopiert und somit auf dem System angelegt?
Ich hab mich von meinem Windows System per ftp auf die Linuxkiste eingeloggt. Die Nutzerdaten habe ich von meinem Hoster erhalten. Woher soll ich jetzt wissen welcher Linux Nutzer die Daten per ftp kopiert hat? War doch garkein Linux-Nutzer, sondern ein Windows Nutzer. Sind ftp-Zugangsdaten Zugangsdaten mit dehnen ich mich auch lokal an einem Linux Rechner anmelden könnte?
Was sagt Dir 'ls -l' auf der Shell der Linuxkiste zu den Dateien im betreffenden Verzeichnis?
Weiß garnicht, wie ich auf die Shell zugreifen kann. Hab das bisher immer nur per ftp gemacht. Gibt es ein Tool mit dem ich auf die Shell der Linuxkiste meines Hosters zugreifen kann?
Hallo!
Weiß garnicht, wie ich auf die Shell zugreifen kann.
Lokal auf der Maschine einloggen oder per remote shell (z.B. via telnet) zugreifen oder probiere mal einen Zugriff per ftp von der Windows shell:
:> ftp hoster.example.org
.. Benutzername
.. Kennwort
ftp> ls-l
Ciao
GG
Hi,
Nachdem die ftp-Verbindung steht kopiere ich einen Verzeichnisbaum von Rechner 1 nach Rechner 2.
Wer ist denn eigentlich Besitzer der Dateien?
derjenige Benutzer auf der Linux-Büchse, unter dessen Account der FTP-Server läuft.
Hätte ich die Datei direkt auf dem Linux Rechner erzeugt, so wäre die gerade auf dem Linux System eingeloggte Person ja der Besitzer.
Welche von denen? Es können mehrere User gleichzeitig eingeloggt sein; das ist sogar der Regelfall.
Wie sieht es aber hier aus? Die Dateien wurden ja einfach nur rüber kopiert, Besitzer ist ja eigentlich ein Windows Nutzer.
Ja. Aber bei der Übertragung durch ein Protokoll, das eine solche Rechteverwaltung nicht kennt (FTP), geht die gesamte Information über Besitzer und Zugriffsrechte verloren. Die Dateien werden durch den FTP-Server neu angelegt und "gehören" dem User, dem auch der FTP-Prozess gehört.
Ciao,
Martin