Moin Moin!
Eine Mailnachricht als .eml gespeichert, auf dem anderen Rechner geöffnet und in den gewünschten Mail-Ordner verschoben. Jetzt, mit T-Bird, muss ich sie weiterleiten; aber damit entstehen zusätzliche Headerzeilen, die das Original nicht hat.
Ich denke aber das ist ein eigenes Problem um das ich mich nun gesondert kümmere
Wenn du dazu eine Lösung hast, lass es uns auch wissen. :-)
Hmmm, das sollte lösbar sein. Eine einzelne Mail ist schon fast eine perfekte mbox-Datei, der einzige Haken ist, dass mbox-Dateien mit "From " anfangen müssen. Man muß der Mail-Datei also einfach nur eine passende From-Zeile voranstellen, dann ist jede einzelne Mail aus TB-Sicht ein einzelner Ordner mit einer einzigen Mail.
Eine einfache Batch-Datei reicht dafür aus, denn der TB (wenigstens der TB2) scheint die Informationen in der "From "-Zeile nicht weiter auszuwerten. Ich hab einfach "From dummy@dummy Sat Jan 3 01:05:34 1996" vor eine E-Mail gesetzt und die so veränderte E-Mail ins TB-Profil im Dateisystem verschoben. Beim nächsten Start hat der TB wie erwartet einen neuen Ordner mit exakt einer Mail gezeigt. (Das Datum ist nichts besonderes, stumpf aus der mbox-Manpage kopiert!)
Wenn man etwas sauberer arbeiten will, kopiert man die E-Mail-Adresse aus dem From-Header und das entsprechend umformatierte Datum aus dem Date-Header hinter das magische "From ". Und eigentlich sollte man auch allen Zeilen, die mit "From " (mit Space!) anfangen, ein ">" voranstellen.
Und wenn man es ganz wild treiben will, baut man sich etwas mit Perl und einem der zahlreichen mbox-Module ein kleines Utility, das Mails an eine beliebige mbox-Datei anfügt.
Mit dem maildir/imapdir-Format kann man sich das Theater natürlich ersparen, man verschiebt die Mail-Datei einfach in eines der maildir/imapdir-Verzeichnisse und sie taucht an der gewünschten Stelle auf.
Alexander
Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".