Thunderbird 3: To upgrade or not to upgrade?
Deus Figendi
- software
Guten Morgen,
seit ein paar Tagen (oder so) ist ja der ThunderBird 3 erschienen. Und nun hadere ich mit mir ob ich das Update wagen soll.
Gut, einerseits warte ich normalerweise ohnehin das erste Update noch ab um die gröbsten Kinderkrankheiten weg zu haben (die irgendwie oft erst nach der Beta auftauchen) und damit die Extension-Autoren die Zeit haben ihre Erweiterungen zu aktualisieren, aber abgesehen davon machen mir die Speicheranforderungen zu schaffen.
Denn TB2 setzte noch dies für die Windows-Version voraus:
64 MB RAM (Recommended: 128 MB RAM or greater)
TB3 möchte nun:
# Windows 7, Windows Vista, Windows XP: 786 MB RAM (Recommended: 1GB RAM or greater)
Gut, ich kann noch die Linux-Version verwenden:
64 MB RAM (Recommended: 128 MB RAM or greater)
Aber im Wesentlichen habe ich bisher meine Mails auch immer auf Windows bearbeitet und mein Problem ist: Ich fahre ein WinXP mit 384MB RAM.
Ich frage mich ein Stückweit woher diese MASSIVEN Unterschiede Stammen (64 vs. 786). Ich kann mir vorstellen, dass es am mittelmäßigen Fenstermanager liegt, den Windows verwendet oder vielleicht auch am Dateisystem (Stichwort: Die neue Sucher...). Aber SO VIEL!?
Was mir noch ein bisschen Hoffnung macht (ich würde gerne den 3er verwenden, die neuen Features klingen echt interessant) ist dass das Ding für 2k nur 256MB verlangt. Und ich fahre meine XP-Partition (also C:) auf FAT32 (statt wie üblich auf NTSF) damit ich eben mit anderen OS darauf zugreifen kann und ich habe mein XP schon immer im klassischen Modus laufen (also schaut aus wie 2k, keine animierten Menüs, keine/kaum Transparenzen, eckige Fenster, mehr grau als blau und grün...
Eben das was man bekommt wenn man im Dialog "Eigenschaften von Anzeige" im Reiter "Darstellung" den Punkt "Fenster und Schaltflächen" auf "Windows - klassisch" stellt).
Beides zusammen (vor allem letzteres) lässt mich ein wenig hoffen, dass für mich eher die 2k-Voraussetzungen gelten... aber ich weiß nicht so recht und ich trau mich nicht es auszuprobieren.
Weiß da jemand mehr?
PS: Und noch ein kleines Nebenthema, weil es dieses berührt:
Ich bin seit geraumer Zeit auf der Suche nach einem Programm oder besser TB-Extension, die es mir erlaubt massenhaft Mails zu exportieren. Und das Export-Format soll 1. lesbar/durchsuchbar sein (verschlüsselte ggf. nicht), 2. re-importierbar (bestenfalls sogar Softwareübergreifend, aber ich will nicht zu viel verlangen) und 3. die Mails einzeln behandeln (damit ich sie einzeln re-importieren kann und beliebig sortiert auf Datenträgern sichern kann...).
Der Grund ist: Meine Postfächer sind im Laufe der Zeit heftig gewachsen (so 8GB insgesamt 2-5GB pro Profil). Ich würde die uralten Mails gerne nicht mehr jedes Mal mit laden aber ich will sie auch nicht ganz löschen/verlieren, weil ich manchmal eben doch drauf zugreife. Und ich stelle mir das Szenario so vor: Ich suche mir mit der OS-eigenen Suchfunktion irgendeine uralte Mail, die ich gerade brauche. Dann importiere ich sie nach TB und kann sie verwenden als sei sie da geblieben.
Außerdem kann ich einzelne Dateien beliebig sortiert auf Datenträger (CDs würdens wahrscheinlich) archivieren, nach Thema, nach Absender, nach wasweißich sortier könnte man dann immer das passende Medium einwerfen um es zu durchsuchen (mache ich mir eBooks so).
Also was ich suche ist im Grunde eine Extension oder eine Software, die es mir erlaubt aus meinem Windows-Thunderbird massenhaft (ordnerweise oder alle oder so) E-Mails in einzelne Dateien zu exportieren (.eml ist glaube ich ein Format, welches meine Bedingungen erfüllen würde, ich weiß nur nicht ob ich die importieren kann).
Moin Moin!
PS: Und noch ein kleines Nebenthema, weil es dieses berührt:
Ich bin seit geraumer Zeit auf der Suche nach einem Programm oder besser TB-Extension, die es mir erlaubt massenhaft Mails zu exportieren. Und das Export-Format soll 1. lesbar/durchsuchbar sein (verschlüsselte ggf. nicht), 2. re-importierbar (bestenfalls sogar Softwareübergreifend, aber ich will nicht zu viel verlangen) und 3. die Mails einzeln behandeln (damit ich sie einzeln re-importieren kann und beliebig sortiert auf Datenträgern sichern kann...).
TB speichert Mails im sogenannten mbox-Format, das im wesentlichen alle Mails aneinander gehängt in eine Datei schreibt. Dazu kommt noch eine Index-Datei, die die Start-Offsets der einzelnen Mails enthält. Letztere kann man jederzeit löschen, erstere kann man bei nicht laufendem TB beliebig verschieben und kopieren.
Bis auf die Anforderung, Mails einzeln zu speichern, macht TB "von Natur aus" schon das, was Du haben willst.
Mein Ansatz ist, Mails auf einem gesicherten Linux-Server (RAID und Backup-System!) zu speichern. Der Server sammelt die Mails per fetchmail ein und reicht sie an exim weiter, um sie im IMAPdir-Format (1 Datei pro E-Mail) abzulegen. Jeder IMAP-fähige Mail-Client kann dann per IMAP (bincimap) auf den Linux-Server zugreifen und die Mails verarbeiten, egal von welchem Rechner und mit welchem Betriebssystem. Die Mails bleiben dabei auf dem Server liegen, die Clients ziehen nur eine temporäre Kopie, um damit zu arbeiten. Das spart mir ganz nebenbei auch das Theater, Desktops und Laptops so zu sichern wie den Server.
Thunderbird kann mit dem IMAPdir-Format übrigens ohne fremde Hilfe nichts anfangen. Das ist aber auch gar nicht nötig, denn das ist nur das Format auf dem Server. Mit etwas mehr Mühe könnte ich meine Mails auch in einer PostgreSQL-Datenbank statt im Dateisystem speichern, dann gäbe es überhaupt keine Mail-Dateien mehr, ohne dass der TB irgendeinen Unterschied sehen würde.
Alexander
Mein Ansatz ist, Mails auf einem gesicherten Linux-Server (RAID und Backup-System!) zu speichern. (...)
Überdimensioniert. Eine durchaus nette und interessante Spielerei (naja schon mehr) die du da andenkst, aber für meine Zwecke imho overkill.
Ich habe allerdings eine entsprechende Extension gefunden, nennt sich "SmartSave" (okay ich hatte die schon früher mal gefunden, sie schlummerte deaktiviert in den AddOns).
Damit geht im Grunde genau das was ich wünsche... zumindest fast, es exportiert nach .eml es base64-codiert Anhänge (so sie kein Text sind) es legt Dateinamen so an wie ich das möchte es ist alles Klartext (also durchsuchbar) und so fort.
Einziger Haken bisher: Importieren scheint nicht zu gehen, ich kann die Mails in TB öffnen aber nicht in meine Struktur einhängen als hätte ich sie empfangen. Ich denke aber das ist ein eigenes Problem um das ich mich nun gesondert kümmere (Tipps und Vorschläge sind natürlich dennoch willkommen).
Hallo,
Einziger Haken bisher: Importieren scheint nicht zu gehen, ich kann die Mails in TB öffnen aber nicht in meine Struktur einhängen als hätte ich sie empfangen.
ja, stimmt - das habe ich beim T-Bird auch schon schmerzlich vermisst, weil ich das früher mit Outlook Express häufig gemacht habe: Eine Mailnachricht als .eml gespeichert, auf dem anderen Rechner geöffnet und in den gewünschten Mail-Ordner verschoben. Jetzt, mit T-Bird, muss ich sie weiterleiten; aber damit entstehen zusätzliche Headerzeilen, die das Original nicht hat.
Ich denke aber das ist ein eigenes Problem um das ich mich nun gesondert kümmere
Wenn du dazu eine Lösung hast, lass es uns auch wissen. :-)
So long,
Martin
Moin Moin!
Eine Mailnachricht als .eml gespeichert, auf dem anderen Rechner geöffnet und in den gewünschten Mail-Ordner verschoben. Jetzt, mit T-Bird, muss ich sie weiterleiten; aber damit entstehen zusätzliche Headerzeilen, die das Original nicht hat.
Ich denke aber das ist ein eigenes Problem um das ich mich nun gesondert kümmere
Wenn du dazu eine Lösung hast, lass es uns auch wissen. :-)
Hmmm, das sollte lösbar sein. Eine einzelne Mail ist schon fast eine perfekte mbox-Datei, der einzige Haken ist, dass mbox-Dateien mit "From " anfangen müssen. Man muß der Mail-Datei also einfach nur eine passende From-Zeile voranstellen, dann ist jede einzelne Mail aus TB-Sicht ein einzelner Ordner mit einer einzigen Mail.
Eine einfache Batch-Datei reicht dafür aus, denn der TB (wenigstens der TB2) scheint die Informationen in der "From "-Zeile nicht weiter auszuwerten. Ich hab einfach "From dummy@dummy Sat Jan 3 01:05:34 1996" vor eine E-Mail gesetzt und die so veränderte E-Mail ins TB-Profil im Dateisystem verschoben. Beim nächsten Start hat der TB wie erwartet einen neuen Ordner mit exakt einer Mail gezeigt. (Das Datum ist nichts besonderes, stumpf aus der mbox-Manpage kopiert!)
Wenn man etwas sauberer arbeiten will, kopiert man die E-Mail-Adresse aus dem From-Header und das entsprechend umformatierte Datum aus dem Date-Header hinter das magische "From ". Und eigentlich sollte man auch allen Zeilen, die mit "From " (mit Space!) anfangen, ein ">" voranstellen.
Und wenn man es ganz wild treiben will, baut man sich etwas mit Perl und einem der zahlreichen mbox-Module ein kleines Utility, das Mails an eine beliebige mbox-Datei anfügt.
Mit dem maildir/imapdir-Format kann man sich das Theater natürlich ersparen, man verschiebt die Mail-Datei einfach in eines der maildir/imapdir-Verzeichnisse und sie taucht an der gewünschten Stelle auf.
Alexander
Wenn du dazu eine Lösung hast, lass es uns auch wissen. :-)
http://nic-nac-project.org/~kaosmos/mboximport-en.html
Recht umfangreiche Extension (hängt sich in viele verschiedene Menüs) aber sie macht was ich will bisher :)
Ich hab noch nicht alle Funktionen ausprobiert, aber ich konnte eine Email mit PDF-Anhang, die ich mit SmartSave exportiert habe wieder importieren. Ich gehe mal davon aus, dass die Extension auch Mails die sie selbst speicherte wieder importieren kann.
Die ganzen anderen Funktion habe ich noch nicht getestet, nur ob ich eine Mail in einen (in dem Fall neuen) Ordner importieren kann und das ging. Ich habe mir bisher nichtmal den Konfigurationsdialog (oder -datei) angesehen :)
Moin Moin!
Mein Ansatz ist, Mails auf einem gesicherten Linux-Server (RAID und Backup-System!) zu speichern. (...)
Überdimensioniert. Eine durchaus nette und interessante Spielerei (naja schon mehr) die du da andenkst, aber für meine Zwecke imho overkill.
Nö, der Server macht ja noch mehr als nur Mails zu sammeln und im LAN zur Verfügung zu stellen. Das ist nur ein kleiner Nebenjob, der nur ein paar Prozent der Resourcen beansprucht. Ein weiterer Job ist Boot- und Application-Server für Diskless Workstations, außerdem Fileserver für so ziemlich alles, was ich auch noch auf CDs, CD-ROMs und DVD-ROMs im Regal liegen habe, und für (reichlich seltene) Backups der Arbeitsrechner. Und natürlich liegen alle Dokumente und Fotos auf dem Server.
RAID (>0) erspart mir, bei einem Festplattenausfall [1] das Backup wieder einspielen zu müssen, sowohl für das System (RAID-1) als auch für die Daten (RAID-5). Außerdem war es zu dem Zeitpunkt, als ich meinen Server zusammengebaut habe, wesentlich billiger, fünf [2] etwas kleinere Platten zu kaufen als drei [3] maximal große.
Die Backup-Lösung ist eine riesige externe Festplatte, auf die die Daten des Servers nächtlich gesynct werden. Genau die hat mir vor einer Weile den Totalverlust aller Daten erspart, als einer der beiden Controller für das Daten-RAID sich im laufenden Betrieb verabschiedet hat.
Alexander
[1] Ja, Festplatten fallen aus, manche auch endgültig. Insbesondere, wenn sie im Laufe ihrer Dienstzeit mißhandelt wurden. Manchmal reicht es aber schon aus, wenn ein SCA-auf-SCSI-Adapter vom SCA-Stecker runterrutscht.
[2] 4 aktive, eine Cold Spare im Lager
[3] 2 aktive, eine Cold Spare im Lager
Moin Moin!
Mein Ansatz ist, Mails auf einem gesicherten Linux-Server (RAID und Backup-System!) zu speichern. (...)
Überdimensioniert. Eine durchaus nette und interessante Spielerei (naja schon mehr) die du da andenkst, aber für meine Zwecke imho overkill.Nö, der Server macht ja noch mehr als nur Mails zu sammeln und im LAN zur Verfügung zu stellen. Das ist nur ein kleiner Nebenjob, der nur ein paar Prozent der Resourcen beansprucht.
Ja, ich meinte ja auch für meine Zwecke ist das überdimensioniert, nicht im Allgemeinen.
Obwohl ich in letzter Zeit auch darüber nachdenke so einen Minirechner zu holen (weiß gerade den Fachbegriff nicht), diese Dinger ohne optisches Laufwerk, die HD ist wahrscheinlich in Wirklichkeit FD (weiß ich nicht), leise, klein, geringer Stromverbrauch, wenig Hitze... imho der perfekte Server (nur unnötig, dass da Sound-Karten drin verbaut sind), den man irgendwo zwischen Telefonanlage und Router an die Wand schrauben kann.
Aber wie gesagt: Ich meinte für mich überdimensioniert, nicht an sich :)
Hallo,
Obwohl ich in letzter Zeit auch darüber nachdenke so einen Minirechner zu holen (weiß gerade den Fachbegriff nicht), diese Dinger ohne optisches Laufwerk
... mit Intel Atom CPU, gerade mal 10..15W durchschnittlicher Leistungsaufnahme, lüfterlos, lautlos! :-)
die HD ist wahrscheinlich in Wirklichkeit FD (weiß ich nicht)
Du meintest vermutlich SSD? Nein, da ist eine echte 2.5"-SATAN-Harddisk mit 160GB drin. Aber die hört man wirklich nur, wenn man mit dem Ohr fast das Rechnergehäuse berührt.
nur unnötig, dass da Sound-Karten drin verbaut sind
Unnötig? Ich habe schon darüber nachgedacht, über diese eingebaute Soundkarte noch einen Anrufbeantworter zu realisieren. Aber nachdem die AVM-Router mittlerweile auch schon Anrufbeantworter in Software integriert haben ...
den man irgendwo zwischen Telefonanlage und Router an die Wand schrauben kann.
Wie jetzt? Bei mir sind Telefonanlage und Router physisch ein- und dasselbe Gerät. ;-)
So long,
Martin
Hallo,
Obwohl ich in letzter Zeit auch darüber nachdenke so einen Minirechner zu holen (weiß gerade den Fachbegriff nicht), diese Dinger ohne optisches Laufwerk
... mit Intel Atom CPU, gerade mal 10..15W durchschnittlicher Leistungsaufnahme, lüfterlos, lautlos! :-)
Jaja genau die Dinger.
die HD ist wahrscheinlich in Wirklichkeit FD (weiß ich nicht)
Du meintest vermutlich SSD?
Ich meinte tatsächlich Flashdrive von SSD habe ich bis eben gerade noch nie was gehört :) (jetzt aber flüchtig nachgeschlagen).
nur unnötig, dass da Sound-Karten drin verbaut sind
Unnötig? Ich habe schon darüber nachgedacht, über diese eingebaute Soundkarte noch einen Anrufbeantworter zu realisieren.
Öhm braucht's dafür ne Soundcard? Dafür wäre imho eine ISDN-Karte oder ein Modem nützlich. Die wiederum sind aber in der Regel dort nicht verbaut :(
Dafür gelegentlich zwei Netzwerkadapter (mit Kabel und mitohne Kabel) und damit taugen sie als Router (oder AP).
den man irgendwo zwischen Telefonanlage und Router an die Wand schrauben kann.
Wie jetzt? Bei mir sind Telefonanlage und Router physisch ein- und dasselbe Gerät. ;-)
Ja stimmt, bei mir inzwischen auch (ein Samsung 3010) ich wollte ja nur ein Bild zeichnen, realistisch bei mir wäre äääh "zwischen Router und NTBA" oder zwischen "TAE-Dose und Splitter" oder so... halt an die Wand schrauben wo man sein ganzes Zeug hat, was man nicht anfassen muss (also Acesspoints, Switches, Bridges, Router, TK-Anlagen, Splitter, externe Modeme, NTBAs, externe Druckerserver... und sowas halt).
Ganz im Gegensatz zu Druckern, USB-Hubs etc. das sind Sachen, an die ich ran kommen muss, der Server kann aber versteckt werden.
Ich weiß nur nicht wie es um die Nachrüstbarkeit bzw. Reperaturmöglichkeiten von den Dingern bestellt ist. Wenn ich gleich ein neues brauche nur weil ich Speicher nachrüsten oder die abgerauchte HD austauschen will ist das natürlich... naja.
Moin,
die HD ist wahrscheinlich in Wirklichkeit FD (weiß ich nicht)
Du meintest vermutlich SSD?
Ich meinte tatsächlich Flashdrive von SSD habe ich bis eben gerade noch nie was gehört :) (jetzt aber flüchtig nachgeschlagen).
ach sooo! Mir ging es gerade umgekehrt, ich kannte FD ausschließlich als Abkürzung für Floppy Disk, und das passte nicht richtig in den Kontext. Okay, dann meinten wir eigentlich dasselbe.
nur unnötig, dass da Sound-Karten drin verbaut sind
Unnötig? Ich habe schon darüber nachgedacht, über diese eingebaute Soundkarte noch einen Anrufbeantworter zu realisieren.
Öhm braucht's dafür ne Soundcard?
Nur, wenn man weitere analoge Geräte betreiben will, etwa ein Headset, und damit als "Softphone" auch noch ein weiteres Telefon realisieren möchte. Das mit dem AB war nur ein Nebenprodukt beim Brainstorming.
Bei mir sind Telefonanlage und Router physisch ein- und dasselbe Gerät. ;-)
Ja stimmt, bei mir inzwischen auch (ein Samsung 3010) ich wollte ja nur ein Bild zeichnen
Schon klar. Ja, so sieht's hier auch aus: Splitter und NTBA entfallen demnächst, aber Router/Telefonanlage (ein AVM 7170), der Switch für das LAN-Bürosegment und der Server. Tastatur, Maus und Bildschirm braucht der nur im Ausnahmefall; im Normalbetrieb wird das darauf laufende Linux per SSH oder VNC bedient, soweit nötig. Und der darf auch gern sichtbar sein - schon allein wegen des elegant-weißen lackierten Gehäuses und der blauen LEDs.
Ganz im Gegensatz zu Druckern, USB-Hubs etc. das sind Sachen, an die ich ran kommen muss, der Server kann aber versteckt werden.
Warum muss man an einen USB-Hub drankommen? Den würde ich nur für Geräte verstöpseln, die permanent dranbleiben (Scanner; externe Platte(n), sofern sie nicht als Transportmedium gemeint; Card-Reader). Andere Geräte, die ich nur "mal schnell zwischendurch" anschließen will (primär USB-Speichersticks), kommen direkt an den Frontanschluss des jeweiligen PCs.
Ich weiß nur nicht wie es um die Nachrüstbarkeit bzw. Reperaturmöglichkeiten von den Dingern bestellt ist.
Wenn Mainboard-Komponenten die Grätsche machen, hast du natürlich Pech. Aber Speicher und HDD sind gewöhnliche Notebook-Komponenten. Somit ist das Ding von der Wartungs- und Reparaturfreundlichkeit nicht besser und nicht schlechter als ein Notebook.
Schönes Wochenende,
Martin
Moin Moin!
Aber im Wesentlichen habe ich bisher meine Mails auch immer auf Windows bearbeitet und mein Problem ist: Ich fahre ein WinXP mit 384MB RAM.
Herzliches Beileid. Das reicht so gerade eben für Windows selbst. Steck 1 GB oder in die Maschine und staune, wie schnell sie wird. Im Moment ersetzt Du RAM mit Zugriffszeiten im Bereich 5 ns durch Festplatte mit Zugriffszeiten im Bereich 5000 ns. Das bremst massiv.
Ich frage mich ein Stückweit woher diese MASSIVEN Unterschiede Stammen (64 vs. 786). Ich kann mir vorstellen, dass es am mittelmäßigen Fenstermanager liegt, den Windows verwendet oder vielleicht auch am Dateisystem (Stichwort: Die neue Sucher...). Aber SO VIEL!?
Mißverständnisse und Erfahrung. 64 braucht der TB2 für sich allein, 768 braucht der TB zusammen mit dem OS. Und immer mehr PCs haben dank Vista RAM satt, auch wenn sie unter XP laufen.
[...] ich habe mein XP schon immer im klassischen Modus laufen [...]
Beides zusammen (vor allem letzteres) lässt mich ein wenig hoffen, dass für mich eher die 2k-Voraussetzungen gelten...
Mumpitz - es bleibt XP, auch wenn es wie 2K aussieht.
aber ich weiß nicht so recht und ich trau mich nicht es auszuprobieren.
Hast Du ein verifiziertes Backup? Wenn nein, warum nicht?
Nach allen Erfahrungen mit den offiziellen Releases von Mozilla, Firefox und Thunderbird gehe ich sehr stark davon aus, dass sich auch der TB3 wieder sauber deinstallieren läßt und der Wechsel zurück zum TB2 kein Problem sein sollte.
Alexander
Hi,
Nach allen Erfahrungen mit den offiziellen Releases von Mozilla, Firefox und Thunderbird gehe ich sehr stark davon aus, dass sich auch der TB3 wieder sauber deinstallieren läßt und der Wechsel zurück zum TB2 kein Problem sein sollte.
Einfach in ein anderes Verzeichnis installieren.
Dann kann man die auch abwechselnd benutzen (wobei nach jedem Wechsel wieder gefragt wird, ob diese Variante des Thunderbird als Standard eingerichtet werden soll, und es wird nach Updates für Plugins gesucht).
Bei mir läuft der 3er nicht stabil - der geht sehr oft in den IchHabGradKeineLustAufDenUserZuReagieren-Modus. Und ab und zu beendet sich der 3er auch ganz ohne mein Zutun.
cu,
Andreas
Moin Moin!
Einfach in ein anderes Verzeichnis installieren.
Guter Plan!
Bei mir läuft der 3er nicht stabil - der geht sehr oft in den IchHabGradKeineLustAufDenUserZuReagieren-Modus. Und ab und zu beendet sich der 3er auch ganz ohne mein Zutun.
Schade.
Ich hab für mich sowieso beschlossen, erstmal auf die 3.01 oder 3.02 zu warten, bevor ich mir den TB3 antue. Genauso halte ich es auch mit anderer Software: Erstmal abwarten, bis die Kinderkrankheiten beseitigt sind.
Alexander
Herzliches Beileid. Das reicht so gerade eben für Windows selbst. Steck 1 GB oder in die Maschine und staune, wie schnell sie wird. Im Moment ersetzt Du RAM mit Zugriffszeiten im Bereich 5 ns durch Festplatte mit Zugriffszeiten im Bereich 5000 ns. Das bremst massiv.
Vermutlich, die Auslagerungsdatei ist aber begrenzt und... naja eigentlich bin ich nicht unzufrieden. Insgesamt stimmt's aber ich brauche allerdings alles neu, nicht nur den Speicher :) (allerdings kann ich den Anschaffungswiderstand derzeit nicht überwinden und was soll ich SD-RAM kaufen wenn ich danach ein neues Board kaufe, welches den gar nicht mehr unterstützt und ein neues Board brauch' ich eh, weil es keinen flotteren Prozessor für das aktuelle gibt... und so zieht sich das durch, ich brauche alles :) )
Mißverständnisse und Erfahrung. 64 braucht der TB2 für sich allein, 768 braucht der TB zusammen mit dem OS.
Ah okay und bei "Linux" allgemein kann man natürlich schlecht sagen wieviel das einschließlich OS würde.
Hast Du ein verifiziertes Backup? Wenn nein, warum nicht?
Äh sicher, nicht hochaktuell (ca. 10 Tage) aber... doch doch :)
Mumpitz - es bleibt XP, auch wenn es wie 2K aussieht.
Nunja ich dachte NT 5.0 oder NT 5.1 ... vielleicht ist der optische Schnickschnack _der_ Unterschied in der Speicherlast.
Wie auch immer, mal sehen, jetzt hast du mich noch vorsichtiger werden lassen :) Vielleicht schaue ich nach einem weiteren Backup mal rein...
danke für die Infos.
Denn TB2 setzte noch dies für die Windows-Version voraus:
64 MB RAM (Recommended: 128 MB RAM or greater)
Mein TB3 auf WinXP zeigt im Moment ein maximale Speicherauslastung von 52 MB an.
Was mir noch ein bisschen Hoffnung macht (ich würde gerne den 3er verwenden, die neuen Features klingen echt interessant)
Hm welche? Ach du meinst die Bugs?
Ja der folgende ist Interessant: Die SSL Warndialoge brauchen demnächt einen 20 Zoll Bildschirm.
ist dass das Ding für 2k nur 256MB verlangt. Und ich fahre meine XP-Partition (also C:) auf FAT32
Oops. Das ist übel.
Da wäre doch eine andere FAT32 Partition angebracht, um Zugriffe durch andere OS zuzulassen
mfg Beat
Hi,
Was mir noch ein bisschen Hoffnung macht (ich würde gerne den 3er verwenden, die neuen Features klingen echt interessant)
Hm welche? Ach du meinst die Bugs?
apropos Bugs: Was mich abgesehen vom Speicherhunger noch von T-Bird 3 abhält, ist das Tab-Konzept, das man ihm jetzt auch eingepflanzt hat. Kann man das abstellen, so dass z.B. das "Neue Nachricht"-Fenster weiterhin ein eigenständiges Fenster ist? Wenn nein, wäre das für mich ein absolutes KO-Kriterium.
Die SSL Warndialoge brauchen demnächt einen 20 Zoll Bildschirm.
Na gut, damit habe ich keine Verträge. Ich muss nur auf einen lokalen Mailserver im eigenen LAN, da spar ich mir die Paranoia mit SSL.
ist dass das Ding für 2k nur 256MB verlangt. Und ich fahre meine XP-Partition (also C:) auf FAT32
Oops. Das ist übel.
Ansichtssache. Ich fahre Win2k und XP auch ausschließlich auf FAT32. Ich habe auf diesen Systemen nur eine NTFS-Datenpartition, die ich nutze, wenn doch mal Dateien >4GB anfallen, sowie als Mountpoint für externe Datenträger (will die nicht dauernd als zusätzlichen Laufwerksbuchstaben haben).
So long,
Martin
apropos Bugs: Was mich abgesehen vom Speicherhunger noch von T-Bird 3 abhält, ist das Tab-Konzept, das man ihm jetzt auch eingepflanzt hat. Kann man das abstellen, so dass z.B. das "Neue Nachricht"-Fenster weiterhin ein eigenständiges Fenster ist? Wenn nein, wäre das für mich ein absolutes KO-Kriterium.
Ich habe gerade die about:config vor mir.
Keiner der Einträge sieht so aus, als ob du das abstellen könntest.
Aber bekanntermassen gibt es mehr aktivierbare Parameter, als in about:config aufgeführt sind.
Du kannst aber steuern, ob Nachrichten in einem neuen Tab angezeigt werden.
Ansonsten werden sie im Hauptfenster/Frame angezeigt.
War schon im TB2 so.
Es ist in der Tat nervig. Ich habe jetzt mehrmals versehentlich den TB geschlossen, weil ich eine nachricht geschlossen habe.
und dann finde ich noch ein paar Einträge, die du selber recherchieren kannst:
mail.openMessageBehavior INTEGER
mail.openMessageBehavior.version INTEGER
Aber du kannst es auch so sehen:
Beim TB2 musste ich extra den TB nochmals starten, um etwas anderes als nur den Nachrichteneditor zu sehen, falls ich einen mailto:Link aktivierte.
PS: die Startphase dauert gefühlt etwas länger.
mfg Beat
Hallo,
apropos Bugs: Was mich abgesehen vom Speicherhunger noch von T-Bird 3 abhält, ist das Tab-Konzept, das man ihm jetzt auch eingepflanzt hat. Kann man das abstellen, so dass z.B. das "Neue Nachricht"-Fenster weiterhin ein eigenständiges Fenster ist? Wenn nein, wäre das für mich ein absolutes KO-Kriterium.
Ich habe gerade die about:config vor mir.
Keiner der Einträge sieht so aus, als ob du das abstellen könntest.
:-(
Aber bekanntermassen gibt es mehr aktivierbare Parameter, als in about:config aufgeführt sind.
Ja, aber die sind meist spärlich und möglicherweise unvollständig dokumentiert (denk an unsere Geschichte neulich mit dem Referer in Firefox).
Du kannst aber steuern, ob Nachrichten in einem neuen Tab angezeigt werden.
Ansonsten werden sie im Hauptfenster/Frame angezeigt.
War schon im TB2 so.
Empfangene Nachrichten lese ich grundsätzlich nur im Vorschaufenster, das ja im eingestellten festen Fensterlayout permanent angezeigt wird. Mir geht es aber darum, dass ich während des Verfassens einer neuen Nachricht auch mal schnell andere (empfangene oder verschickte) Nachrichten gleichzeitig sehen kann.
Es ist in der Tat nervig. Ich habe jetzt mehrmals versehentlich den TB geschlossen, weil ich eine nachricht geschlossen habe.
Das würde mir dank anderer Gewohnheiten vermutlich nicht passieren.
und dann finde ich noch ein paar Einträge, die du selber recherchieren kannst:
mail.openMessageBehavior INTEGER
mail.openMessageBehavior.version INTEGER
Danke - aber ich stelle schon fest, Information ist dürftig. Google listet zum Beispiel einen Eintrag mit dem Titel "Recent Thunderbird Work", das ist aber uraltes Zeug, man wird auf http://www-archive.mozilla.org/projects/thunderbird/oldchanges.html weitergeleitet und liest "neue" Informationen über T-Bird 1.5!
Aber du kannst es auch so sehen:
Beim TB2 musste ich extra den TB nochmals starten, um etwas anderes als nur den Nachrichteneditor zu sehen, falls ich einen mailto:Link aktivierte.
Wäre bei mir auch kein Argument, da T-Bird beim Rechnerstart mit geladen wird und ständig im Hintergrund aktiv ist.
PS: die Startphase dauert gefühlt etwas länger.
Das überrascht mich nicht. Aber da hat sich auch der 1.5er schon ziemlich viel Zeit gelassen.
Ciao,
Martin
'ǝɯɐu$ ıɥ
apropos Bugs: Was mich abgesehen vom Speicherhunger noch von T-Bird 3 abhält, ist das Tab-Konzept, das man ihm jetzt auch eingepflanzt hat. Kann man das abstellen, so dass z.B. das "Neue Nachricht"-Fenster weiterhin ein eigenständiges Fenster ist? Wenn nein, wäre das für mich ein absolutes KO-Kriterium.
unter
einstellungen => erweitert => lesen&ansicht
läßt sich einstellen das eine nachricht nach doppelklicken in einenm neuen fenster geöffnet wird.
ssnɹƃ
ʍopɐɥs
Hallo,
unter
einstellungen => erweitert => lesen&ansicht
läßt sich einstellen das eine nachricht nach doppelklicken in einenm neuen fenster geöffnet wird.
das ist schon mal was. Ich habe allerdings noch nie (kann mich jedenfalls nicht erinnern) eine Nachricht zum *Lesen* separat geöffnet. Dazu gibt's doch schon die Vorschau.
Wichtig ist mir das Extra-Fenster beim Verfassen neuer Nachrichten.
Ciao,
Martin
'ǝɯɐu$ ıɥ
unter
einstellungen => erweitert => lesen&ansicht
läßt sich einstellen das eine nachricht nach doppelklicken in einenm neuen fenster geöffnet wird.das ist schon mal was. Ich habe allerdings noch nie (kann mich jedenfalls nicht erinnern) eine Nachricht zum *Lesen* separat geöffnet. Dazu gibt's doch schon die Vorschau.
Wichtig ist mir das Extra-Fenster beim Verfassen neuer Nachrichten.
das wird damit gleich mit erschlagen :-)
ssnɹƃ
ʍopɐɥs