bei Ajax-Antwort mehrere "Objekte" übergeben
Encoder
- javascript
Hallo
Ich hab ne Seite, auf der man Eingaben mittels Ajax machen kann. Die werden in einem div angezeigt, dessen Inhalt mittels der Antwort von Ajax neu geladen wird.
Außer diesem div gibt es ein globales JavaScript Array, in dem ich jetzt mit dieser Antwort ebenfalls einen Eintrag aktualisieren möchte.
Wie soll ich das am elegantesten machen? Mit XML? Oder gibts da was anderes von dem ich noch nichts weiß?
hi,
Wie soll ich das am elegantesten machen? Mit XML? Oder gibts da was anderes von dem ich noch nichts weiß?
Elegant oder nicht, auf jeden Fall praktisch: Meine Response-Werte kommen für sowas als String mit einem Trennzeichen, meistens das "|". Das lässt sich dann vorzüglich splitten und in die Seite einbauen. Das Trennzeichen darf da natürlich nicht irgendwo im UserInput auftauchen, aber der wird ja sowieso gefiltert.
Horst Schmoller
Elegant oder nicht, auf jeden Fall praktisch: Meine Response-Werte kommen für sowas als String mit einem Trennzeichen, meistens das "|".
Genau so mache ich es auch. Nur mit der Doppelpipe "||" für den Fall der Fälle ;-)
Elegant oder nicht, auf jeden Fall praktisch: Meine Response-Werte kommen für sowas als String mit einem Trennzeichen, meistens das "|".
Genau so mache ich es auch. Nur mit der Doppelpipe "||" für den Fall der Fälle ;-)
Ooops, da ging bei mir das xhr.responseText.split("||") nicht wirklich, hab ich da was übersehen?
Btw., ich hab schon überlegt, den Delimiter im Header zu übergeben um das universeller zu gestalten...
Viele Grüße,
Horst Schneehuhn
Also das Trennsymbol könnt man ja geeignet escapen, dann hätte man dieses Problem schon mal nicht.
Ich dachte nur dass sowas in Zeiten von XML oder JSON (hab ich gefunden) vielleicht "schöner" geht.
Also das Trennsymbol könnt man ja geeignet escapen, dann hätte man dieses Problem schon mal nicht.
Ich dachte nur dass sowas in Zeiten von XML oder JSON (hab ich gefunden) vielleicht "schöner" geht.
JA, am besten ein Zeichen, was nicht per Tastatur eingegeben werden kann. Aber jetzt ist erstmal Sonntag ;-)
Horst Sonnenschein
PS: Für'n bischen Text, was durchs Netz geschossen werden soll, brauch ich kein XML. Und JSON wahrscheinlich auch nicht.
Also das Trennsymbol könnt man ja geeignet escapen, dann hätte man dieses Problem schon mal nicht.
Ich dachte nur dass sowas in Zeiten von XML oder JSON (hab ich gefunden) vielleicht "schöner" geht.
So ist es auch. Zum Beispiel per JSON
JA, am besten ein Zeichen, was nicht per Tastatur eingegeben werden kann.
:-((
PS: Für'n bischen Text, was durchs Netz geschossen werden soll, brauch ich kein XML.
Vielleicht. _Kann_ sein.
Und JSON wahrscheinlich auch nicht.
Du hast es noch nie probiert, richtig? Wofür das Rad immer wieder mit eigenen Lösungen neu erfinden, die potentiell instabiler und weniger flexibel sind, also ausgereifte und verfügbare?
hi,
JA, am besten ein Zeichen, was nicht per Tastatur eingegeben werden kann.
:-((
Teste es:
var delimiter = unescape('%12');
var y = x.split(delimiter);
Du hast es noch nie probiert, richtig?
JSON, jQuery... kommt alles noch ;-)
Wofür das Rad immer wieder mit eigenen Lösungen neu erfinden, die potentiell instabiler und weniger flexibel sind, also ausgereifte und verfügbare?
Wenn ich ein struct in c anlege, erfinde ich das struct nicht neu. Ich wende es lediglich praktisch an. Dabei koche ich auch nur mit Wasser, so wie die Anderen. Und wer XML oder JSON oder Daten in SAP-proprietären Formaten haben will, kriegt die auch.
Viele Grüße,
Horst Wierfelspülz
Hi,
JA, am besten ein Zeichen, was nicht per Tastatur eingegeben werden kann.
:-((
Teste es:
Da gibt es nichts zu testen.
Denn schon deine Annahme, dass die Zeichen(-codes), die du in einem HTTP-Request erhältst, müssten über irgendeine „Tastatur” eingegeben worden sein, ist falsch.
Wenn ich ein struct in c anlege, erfinde ich das struct nicht neu.
Du legst eine Datenstruktur an.
Die gibt es entweder schon in definierter, praxiserprobter und bewährter Form, oder nicht.
Ich wende es lediglich praktisch an.
Warum weigerst du dich dann gerade, eine eben solche Datenstruktur zu verwenden?
MfG ChrisB
hi,
Da gibt es nichts zu testen.
Denn schon deine Annahme, dass die Zeichen(-codes), die du in einem HTTP-Request erhältst, müssten über irgendeine „Tastatur” eingegeben worden sein, ist falsch.
Du hast falsch verstanden. Ich verwende ein Trennzeichen, was eben nicht per Tastatur eingegeben werden kann. Damit kann ich Datenstrukturen auch mit HTTP übertragen, die Benutzereingaben enthalten, die für gewöhnlich von der Tastatur kommen.
Warum weigerst du dich dann gerade, eine eben solche Datenstruktur zu verwenden?
Auch falsch verstanden, lieber Chris. Ich verweigere das nicht, es ist jedoch so, dass ich momentan(!) mit solchen Datenstrukturen in _meinen privaten_ Anwendungen genauso wenig anfangen kann, wie mit irgendwelchen proprietären SAP-Zeugs. Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps. Beides kann ich momentan leider auch nicht gebrauchen, ich hab zu tun ;-)
Hotti
Hi,
Du hast falsch verstanden. Ich verwende ein Trennzeichen, was eben nicht per Tastatur eingegeben werden kann. Damit kann ich Datenstrukturen auch mit HTTP übertragen, die Benutzereingaben enthalten, die für gewöhnlich von der Tastatur kommen.
Nein, du hast es nicht verstanden.
„Für gewöhnlich” ist der Teil, der die Annahme hinfällig macht.
Warum weigerst du dich dann gerade, eine eben solche Datenstruktur zu verwenden?
Auch falsch verstanden, lieber Chris. Ich verweigere das nicht, es ist jedoch so, dass ich momentan(!) mit solchen Datenstrukturen in _meinen privaten_ Anwendungen genauso wenig anfangen kann, wie mit irgendwelchen proprietären SAP-Zeugs.
Warum kannst du damit „nichts anfangen”?
Fertige Module zur Erzeugung/Verarbeitung stehen idR. schon bereit.
Beides kann ich momentan leider auch nicht gebrauchen, ich hab zu tun ;-)
Das wäre ein Grund mehr, vorhandene und erprobte Methoden zu nutzen, anstatt sich selbst etwas zu basteln.
MfG ChrisB