Hi,
Du hast falsch verstanden. Ich verwende ein Trennzeichen, was eben nicht per Tastatur eingegeben werden kann. Damit kann ich Datenstrukturen auch mit HTTP übertragen, die Benutzereingaben enthalten, die für gewöhnlich von der Tastatur kommen.
Nein, du hast es nicht verstanden.
„Für gewöhnlich” ist der Teil, der die Annahme hinfällig macht.
Warum weigerst du dich dann gerade, eine eben solche Datenstruktur zu verwenden?
Auch falsch verstanden, lieber Chris. Ich verweigere das nicht, es ist jedoch so, dass ich momentan(!) mit solchen Datenstrukturen in _meinen privaten_ Anwendungen genauso wenig anfangen kann, wie mit irgendwelchen proprietären SAP-Zeugs.
Warum kannst du damit „nichts anfangen”?
Fertige Module zur Erzeugung/Verarbeitung stehen idR. schon bereit.
Beides kann ich momentan leider auch nicht gebrauchen, ich hab zu tun ;-)
Das wäre ein Grund mehr, vorhandene und erprobte Methoden zu nutzen, anstatt sich selbst etwas zu basteln.
MfG ChrisB
“Whoever best describes the problem is the person most likely to solve the problem.” [Dan Roam]