Hallo,
Da stellt sich schon die erste Frage: Woran erkennt man das Datum? Die Uhrzeit - okay, am Sonnenstand.
dann werf ich mal die provokative Frage in die Runde: Was ist der Unterschied zwischen Uhrzeit und Datum? Sie sind, so wie sie im allgemeinen Sprachgebrauch verstanden werden, nur zwei Komponenten eines Zeitmaßes, die eigentlich zusammengehören. Eine Zeitangabe in Datum und Tageszeit zu splitten ist IMHO so, als würde man von einer Zahl den Vor- und Nachkommaanteil getrennt angeben.
Findet Zeit wirklich nur dann statt, wenn sich etwas verändert?
Kann eigentlich nicht sein, oder? Dann wären ja Beobachtungen wie "Der Reiher steht schon seit zehn Minuten unverändert im Bach" nicht möglich. ;-)
Ist Zeit gequantelt?
Physiker gehen heute davon aus. Der kleinstmögliche Zeitraum wäre danach etwa 2E-23 Sekunden (das kann man IIRC über das Plancksche Wirkungsquantum aus der Quantelung der Energie ableiten).
Gibt es eine "neutrale" Zeit? In Science- Fiction Serien wird der Eintrag ins Bordbuch immer begonnen mit "Sternzeit ..." Was ist eine Sternzeit?
Die Sternzeit ist die Rektaszension des Frühlingspunkts. Was in manchen SciFi-Filmen oder Romanen als Sternzeit bezeichnet wird, ist dagegen tatsächlich Fiktion.
Übrigens stelle ich immer wieder fest, dass deine oft philosophisch-humoristisch angehauchten Postings sehr nett zu lesen sind.
Ach so: Die Ortszeit ist mit der geographischen Länge übrigens ganz einfach verknüpft. Die Ortszeit am Nullmeridian (Greenwich) gilt weltweit als Referenz (GMT oder UTC). Pro 15° geographischer Länge nach Osten wird es eine Stunde später. Ist es in London also 12 Uhr mittags, dann ist es an einem Ort mit 30° östlicher Länge schon 14 Uhr.
Jedenfalls theoretisch. Die tatsächlichen Zeitzonengrenzen orientieren sich nämlich sehr stark an Ländergrenzen, anstatt streng den Meridianen zu folgen.
So long,
Martin
Zwei Stammtischbrüder:
Hier steht, dass laut Statistik über 60 Prozent aller Ehefrauen fremdgehen.
Was soll ich mit dieser Information? Ich brauche Namen, Fotos, Telefonnummern ... !